Sommersemester 2025
19204726: Peer Instruction-Übung (Übung) | ||
---|---|---|
Peern Instruction-Übung Zusätzliches Übungsangebot im Format der Methode Peer Instruction: Dabei werden passend zur jeweils ausgewählten Vorlesung vertiefende Single Choice-Fragen vorgestellt, zu denen in Kleingruppen diskutiert wird. Diese Methode führt zu einem tragfähigen Verständnis zentraler mathematischer Begriffe und Sätze. | ||
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt, Alexandra Rezmer | |
Zeit | 17.04.2025 - 17.07.2025 Donnerstag, 12:00 - 14:00 Uhr |
19224301: Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1 (Vorlesung) | ||
---|---|---|
Die Vorlesung behandelt grundlegende Themen der Mathematikdidaktik, die in den Seminaren wieder aufgegriffen und vertieft werden. Sie findet an 8 Terminen als Doppelstunde statt. | ||
Zeit | 28.04.2025 - 14.07.2025 Montag, 12:00 - 14:00 Uhr |
19224911: Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Seminar) | ||
---|---|---|
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Hierbei handelt es sich um ein ... | ||
Dozent/in | Tablu Othmann | |
Zeit | 15.04.2025 - 15.07.2025 Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr |
19225011: Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 2 (Seminar) | ||
---|---|---|
In diesem Seminar werden stoffdidaktische Fragestellungen, das heißt, für das jeweilige Thema charakteristische Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Hürden für das Lernen behandelt. Dieses Seminar wird an mehreren Parallelterminen mit teilweise unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten. Bitte wählen Sie eines der angebotenen Seminare aus. Hierbei handelt es sich um ein ... | ||
Dozent/in | Tablu Othmann | |
Zeit | 16.04.2025 - 16.07.2025 Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr |
19230015: Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Das Seminar fokussiert die prozessbezogene Kompetenz des mathematischen Modellierens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Dafür werden verschiedene theoretische Ansätze erarbeitet und mit konkreten unterrichtsbezogenen Beispielen in Beziehung gesetzt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt dabei in der eigenständigen Durchführung von Modellierungsprozessen zusammen mit einer ... | ||
Zeit | 16.04.2025 - 16.07.2025 Mittwoch 11:00-14:00 |
19230115: Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
In der Veranstaltung werden Zielvorstellungen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II erörtert. An ausgewählten Beispielen werden über die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen für den Unterricht und in Hinblick ... | ||
Dozent/in | Karin Bergmann | |
Zeit | 15.04.2025 - 15.07.2025 Dienstag, 12:00 - 15:00 Uhr |
19230215: Fachdidaktik Mathematik – Ausgewählte Themen (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Titel des Seminars: Aktivierende und inklusive Mathematik: Ein ganzheitlicher Ansatz im Unterricht Seminarbeschreibung: In der heutigen Bildungslandschaft ist ein Mathematikunterricht gefragt, der weit über die reine Vermittlung fachlicher Inhalte hinausgeht. Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Mathematik und hat das Ziel, zukünftige Lehrkräfte auf die Gestaltung ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Thorsten Scheiner | |
Zeit | 23.05.2025 - 08.06.2025 Blockseminar: 23.05. und 06.06. von 14:00 bis 18:00 Uhr 24., 25. Mai und 07. und 08. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr |
19230515: Fachdidaktik Mathematik – Entwicklung, Evaluation und Forschung (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal | |
Zeit | 15.04.2025 - 15.07.2025 Dienstag, 9:00 - 12:00 Uhr |
19230615: Fachdidaktik Mathematik – Entwicklung, Evaluation und Forschung (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Terminhinweis: Die Veranstaltung findet regelmäßig Mo 9‒12 und Fr 14‒14:30 Uhr statt, allerdings mit folgenden Ausnahmen: Aufgrund des Dies Academicus, den das Institut für Mathematik am ersten Tag des Semesters veranstaltet, findet der erste Termin bereits am Freitag vor Vorlesungsbeginn (11. April) statt! Zudem finden in den letzten beiden Semesterwochen keine Termine mehr statt. ... | ||
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt | |
Zeit | 25.04.2025 - 04.07.2025 Freitag, 14:00 - 14:30 Uhr Montag, 09:00 - 12:00 Uhr |
19230815: Fachdidaktik Mathematik – Entwicklung, Evaluation und Forschung (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Titel des Seminars: Stärkenbasierter Mathematikunterricht: Individuelle Förderung und positive Lernkultur Seminarbeschreibung: Dieses Seminar zielt darauf ab, Lehramtsstudierende darin zu befähigen, die mathematischen Stärken ihrer Schüler:innen zu erkennen und gezielt zu fördern. Mithilfe praxisorientierter Analysewerkzeuge und der Reflexion realer Schülerbeispiele lernen die ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Thorsten Scheiner | |
Zeit | 30.05.2025 - 15.06.2025 Blockseminar: 30.05 und 13.06. :14:00 - 18:00 Uhr; 31.05, 01.06., 14.,15.06: 10:00 - 18:00 Uhr |
19231011: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar (Seminar) | ||
---|---|---|
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten ... | ||
Dozent/in | Alexandra Rezmer | |
Zeit | 15.04.2025 - 15.07.2025 Dienstag, 12:00 - 14:00 Uhr |
19231111: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar (Seminar) | ||
---|---|---|
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten ... | ||
Zeit | 14.04.2025 - 14.07.2025 Montag, 14:00 - 16:00 Uhr |
19231211: Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Vorbereitungsseminar (Seminar) | ||
---|---|---|
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 7 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten ... | ||
Zeit | 14.04.2025 - 14.07.2025 Montag, 16:00 - 18:00 Uhr |
19233115: XSRG: Mathematiklehre bottom-up denken (Hauptseminar) | ||
---|---|---|
Hinweise Wichtig: Dieses fachdidaktische Wahlmodul dient nur als Platzhalter-Veranstaltung für die X-Student Research Group, die als Präsenzveranstaltung Do 9‒12 Uhr in Raum 024/A3 stattfindet. XSRGs sind studentische Forschungsgruppen, weitere Infos zu diesem Format unter: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/index.html ... | ||
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt, Dr. Jan-Hendrik de Wiljes | |
Zeit | 17.04.2025 - 17.07.2025 Donnerstag, 09:00 - 12:00 Uhr |
19245610: Proseminar Mathematik - Lehramt (Proseminar) | ||
---|---|---|
Der Titel dieses Seminares ist „Was genau soll ich unterrichten? Schulmathematik neu entdeckt“ . Dabei werden wir ausgewählte Lehrplanthemen gründlich durchdenken und das dafür benötigte Fachwissen genauer beleuchten. Eine solche „Sachanalyse“ ist die Basis für jegliche Unterrichtsplanung, wie sie in den späteren Fachdidaktik-Modulen Stück für Stück erarbeitet wird. Eine ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal | |
Zeit | 14.04.2025 - 14.07.2025 Montag, 8:00 - 10:00 Uhr |
19245910: Proseminar: XSRG Mathematiklehre bottom-up denken (Proseminar) | ||
---|---|---|
Hinweise Wichtig: Dieses Proseminar dient nur als Platzhalter-Veranstaltung für die X-Student Research Group, die als Präsenzveranstaltung Do 9‒12 Uhr in Raum 024/A3 stattfindet. XSRGs sind studentische Forschungsgruppen, weitere Infos zu diesem Format unter: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/index.html Teilnahme: ... | ||
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt, Dr. Jan-Hendrik de Wiljes | |
Zeit | 17.04.2025 - 17.07.2025 Donnerstag, 09:00 - 12:00 Uhr |
19248101: Mathematik und Nachhaltigkeit (Vorlesung) | ||
---|---|---|
Terminhinweis: Die Veranstaltung findet regelmäßig Mo 12‒16 und Di 14‒16 Uhr statt, allerdings mit folgender Ausnahme: Aufgrund des Dies Academicus, den das Institut für Mathematik am ersten Tag des Semesters veranstaltet, gibt es in der ersten Woche abweichende Termine. Für die Einteilung in Kleingruppen, in denen man das Semester über arbeitet, ist es notwendig, beim ersten ... | ||
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt, Dr. Jan-Hendrik de Wiljes | |
Zeit | 15.04.2025 - 15.07.2025 Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr Montag, 14:00 - 16:00 Uhr |
19248102: Übung zu Mathematik und Nachhaltigkeit (Übung) | ||
---|---|---|
Dozent/in | Dr. Benedikt Weygandt, Dr. Jan-Hendrik de Wiljes | |
Zeit | 15.04.2025 - 14.07.2025 Montag, 12:00 - 14:00 Uhr zusätzliche Termine: Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00 Mi, 16.04.2025 14:00 - 16:00 |