Springe direkt zu Inhalt

Fachdidaktik Mathematik – Entwicklung, Evaluation und Forschung

Terminhinweis: Die Veranstaltung findet regelmäßig Mo 9‒12 und Fr 14‒14:30 Uhr statt, allerdings mit folgenden Ausnahmen: Aufgrund des Dies Academicus, den das Institut für Mathematik am ersten Tag des Semesters veranstaltet, findet der erste Termin bereits am Freitag vor Vorlesungsbeginn (11. April) statt! Zudem finden in den letzten beiden Semesterwochen keine Termine mehr statt.

 

Inhaltlicher Rahmen: Mit Mathematik(unterricht) die Welt verbessern

Die Länder der Vereinten Nationen verfolgen 17 globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung¹, um möglichst überall auf unserem Planeten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und die natürlichen dabei Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Wir Menschen können (und sollten) Mathematik auch zur Erreichung dieser Ziele einsetzen. Zugleich wird unter Begriffen wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) oder transformatives Lernen bereits viel diskutiert, inwiefern (nicht nur, aber auch mathematische) Bildung dazu beitragen kann, die SDGs zu erreichen.

In diesem Seminar werden wir uns einzelne SDGs heraussuchen und konkrete Materialien entwickeln, mit denen das jeweilige Ziel im Mathematikunterricht behandelt werden kann. Mittels H5P² erstellen wir dazu kleine interaktive Learning Nuggets, die wir anschließend als OER³ veröffentlichen. Während PDF-Dateien höchstens in irgendwelchen Archiven landen, können OER einfach verbreitet, direkt in der Unterrichtspraxis erprobt und dort auch niedrigschwellig weiterentwickelt werden.

In Sommer 2024 wurde das Seminarthema bereits einmal angeboten. Der dabei entwickelte Blog dient als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung und gibt zugleich einen Eindruck in die Möglichkeiten von H5P: https://userblogs.fu-berlin.de/math4earth/

 

Methodischer Rahmen: co-kreative Gestaltung für zukunftsfähige Bildung

Dieses Seminar wird passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung gestaltet und findet im flipped classroom-Setting statt.

Die Arbeit im Seminar wird lernendenzentriert gestaltet und enthält partizipative Anteile. Wir werden uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Dinge co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. Um unseren Prozess zu unterstützen und zu begleiten, werden wir u. a. auch auf Elemente aus dem Design Thinking und agilem Arbeiten und New Work-Prinzipien zurückgreifen.

 

Zeitlicher Rahmen & Übersicht der wöchentliche Termine

Das Seminar besteht aus zwei verpflichtenden Terminen: Präsenzsitzungen montags 9-12 sowie jeweils einem kurzen check out-Meeting (online) am Ende der Woche.

  • Die Präsenztermine nutzen wir für einen gemeinsamen check in, persönlichen Austausch und gemeinsames inhaltliche Arbeiten. 
  • Die check out-Meetings (30 Minuten, online) dienen einem kurzen Rückblick auf die Herausforderungen und Ergebnisse, der Aufgabenverteilung sowie dem gemeinsamen check out. Hinweis: Die Uhrzeit Freitag 14 Uhr kann in Abstimmung mit den Seminarteilnehmer*innen ggf. auch angepasst werden.

Um dem Workload der check out-Meetings gerecht zu werden, finden in den letzten beiden Semesterwochen dafür keine Veranstaltungen mehr statt. Auf diesem Wege hat man zum Semesterende auch etwas Kapazität für die Klausurenphase, zur Erstellung der Seminarausarbeitung etc.

 

Hintergrund zum Setting:
Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.« Sofern man mit dem Lernkompass 20304 noch nicht vertraut ist, sollte man vor Semesterbeginn die folgenden Abschnitte lesen: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 
 

Disclaimer: Der methodische Rahmen und das agile flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, während die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der erarbeiteten Aspekte dienen. Als Ausgleich dafür ist der restliche Workload angepasst, es müssen keine Sitzungen geplant werden und auch der Literaturumfang ist entsprechend reduziert.
Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es aber insbesondere notwendig, Verantwortung zu übernehmen ‒ für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs ebenso wie für die Produkte der Seminargruppe! 

 

[1] siehe etwa https://unric.org/de/17ziele/ oder https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174 
[2] siehe https://de.wikipedia.org/wiki/H5P und für Beispiele auch https://h5p.org/content-types-and-applications
[3] siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources oder auch https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/181142/was-sind-oer/
[4] siehe https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf

(19230615)

TypHauptseminar
Dozent/inDr. Benedikt Weygandt
SpracheDeutsch
SemesterSoSe 25
Veranstaltungsumfang
Maximale Teilnehmerzahl10
Beginn25.04.2025 | 14:00
Ende04.07.2025 | 14:30
Zeit

Freitag, 14:00 - 14:30 Uhr

Montag, 09:00 - 12:00 Uhr