You are here: SE » ThesesHome » ThesisVetMedReprocases

ThesisVetMedReprocases

Diese Bachelorarbeit findet in Zusammenarbeit mit Sebastian Arlt von der Tierklinik für Fortpflanzung (Fachbereich Veterinärmedizin) statt.

Hintergrund

In der Tiermedizin gibt es zahlreiche Erkrankungen, welche bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht sind. In der Regel sind dies selten auftretende Erkrankungen, für die aussagekräftige klinische Studien an keinem einzelnen Standort in überschaubarer Zeit durchgeführt werden können, weil die Fallzahlen dafür zu gering sind.

Behandlungsempfehlungen basieren in diesen Fällen zum Teil auf Beobachtungen an nur wenigen Tieren. Eine gute Beratung der Tierbesitzer und fundierte Auswahl einer Behandlungsoption mit einer guten Nutzen-Risiko-Relation ist daher kaum möglich.

Ziel

Im Spezialisierungsgebiet der Fortpflanzung von Hund und Katze soll eine englischsprachige Webanwendung implementiert werden, welche eine Multicenter-Fallsammlung zu selten auftretenden Erkrankungen ermöglicht.

Nutzer-Zielgruppe sind zunächst Mitglieder der European Veterinary Society for Small Animal Reproduction (EVSSAR), das heißt Tierärztinnen und Tierärzte, die in Praxen und Kliniken in Europa arbeiten (teils auch in Nicht-EU-Ländern).

Die Anwendung soll es ermöglichen, stukturierte und nicht strukturierte Daten zu erfassen. Je nach Erkrankung sollen den Tiermedizinern verschiedene Datenschablonen angeboten werden, in welche diese Falldaten eintragen können. Über einen längeren Zeitraum sollen die Daten helfen, die Erkrankungen und mögliche Therapieoptionen besser einschätzen zu können.

Vorgaben und Schwerpunkte

Schwerpunkt dieser Arbeit sollte nicht auf Implementierungsarbeiten einer handgeschmiedeten Webanwendung liegen, denn die verlangte Funktionalität ist extrem generisch:
  • Behandle eine gelegentlich zu erweiternde Menge verschiedener Datensatzarten mit den Operationen Create, Read, Update, Delete (CRUD) und einem akzeptablen, aber simplen mobiltauglichen Eingabeformular.
  • Biete dazu passende Suchoperationen an.
  • Sorge dafür, dass die Benutzer Erläuterungen zu jedem Datenfeld jeder Datensatzart im Laufe der Zeit verfeinern können (z.B. mittels eines Wikis).
Gute Schwerpunkte wären vielmehr diese:
  • Anforderungsbestimmung (auch und insbesondere mittels iterativer Entwicklung), um die Erfolgsfaktoren der Anwendung zu verstehen. (Herr Arlt hat bereits Skizzen für Formulare für zwei Datensatzarten erarbeitet.)
  • Ermittlung eines angemessenen Satzes anfänglicher Datensatzarten.
  • Auswahl einer geeigneten Basistechnologie, mit der sich der Programmieraufwand auf ein Minimum beschränken lässt und insbesondere weitere Datensatzarten (oder Änderungen bestehender Datensatzarten, samt der Bestandsdatenmigration) sich deklarativ (anstatt programmatisch) ergänzen lassen.
  • Erarbeitung eines Konzeptes (Prozess, Dokumentation dazu) für die Pflege der Anwendung. (Für die Pflege steht in der Klinik auch eine kleine Menge Geld zur Verfügung.)

Kontakt