You are here: Main » WebFAQs

Häufige Fragen (mit Antworten)

Diese Seite beantwortet häufige Fragen (Frequently Asked Questions, FAQs) rechtlicher, technischer und methodischer Art zum Gebrauch dieses und anderer Webserver am Institut für Informatik.

Sie befinden sich derzeit auf dem Wiki-Server (erkennbar am Pfadelement /w im URL).


CMS, NPS, Wiki, TWiki, FosWiki

Was ist CMS?

CMS steht für "Content Management System" und bezeichnet in unserem Fall eine Software für die Verwaltung von Webseiten. Für unsere zentralen Webseiten auf http://www.mi.fu-berlin.de etc. ist ein solches System im Einsatz.

Was ist NPS/Fiona?

Infopark NPS (inzwischen umbenannt in Infopark Fiona) ist das spezielle CMS, das wir für die zentralen Webseiten im Einsatz haben, denn dies ist das gemeinsame CMS vieler Bereiche der Universität (einschließlich der zentralen Seiten der FU). Es gibt auch viele andere CMS (alle mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen), einige davon sind auch an einzelnen anderen Stellen in unserem Fachbereich im Einsatz.

Wie funktioniert NPS? Wie bedient man es?

Das von unserem Fachbereich beutzte NPS wird von der ZUV-Abteilung Cedis betreut. Dort findet man viele einschlägige Informationen.

Wer Zugang zu NPS für unsere Seiten benötigt, wende sich bitte an https://www.cedis.fu-berlin.de/services/systeme/cms/index.html Normalerweise bekommen neue Redakteur/innen (Profs, Wimis, Somis) Schreibrechte im Bereich ihrer Arbeitsgruppe. Die Bedienung von NPS ist in einem Crash-Kurs jederzeit schnell erlernbar, jedoch sollte man Zeit zum Üben planen, denn einige Features sind ungewöhnlich, unbekannt oder nicht intuitiv. HTML-Kenntnisse sind nützlich, aber absolut nicht notwendig. Cedis und NPS lassen zwar die Möglichkeit zum Einrichten persönlicher Webseiten zu, aber unser Konzept ist nicht dafür gedacht. Dafür ist http://page.mi.fu-berlin.de/[username] vorhanden.

Was ist Wiki?

Wiki (eigentlich WikiWiki, hawaiianisch für "schnell") ist ein Ansatz für das Management von Webseiten, der sich wie folgt zusammenfassen lässt:
  • Seiten können direkt im Browser geändert werden.
  • Es wird meist eine Kurznotation benutzt, die viel bequemer als HTML ist.
  • Jeder darf jede Seite ändern.
  • Jeder soll jede Seite ändern, die er dadurch bereichern oder verbessern kann.
  • Seiten enthalten viel mehr Querverweise zu anderen Seiten als sonst üblich.

Dieser Ansatz erscheint den meisten Menschen zunächst revolutionär und beunruhigend, funktioniert aber ausgezeichnet. Das beweisen die großen Projekte, die den Ansatz seit Jahren mit hervorragendem Erfolg benutzen. Beispiele:
  • Wikipedia
  • http://c2.com. Das Portland Pattern Repository, eine große Wissenssammlung über Entwurfsmuster und anderes.

Beide Projekte enthalten zehntausende sorgfältig erstellter Inhaltsseiten.
Jeder Mensch auf der Welt, der einen Internetzugang besitzt, kann diese Seiten verändern.
Probleme gibt es dabei wenig. Es funktioniert.
Die Gründe und Grenzen kann man in beiden Systemen sehr ausführlich nachlesen. Probieren Sie es aus; es ist eine faszinierende Lektüre. (Startpunkte z.B. PPR:WikiSocialNorms, Wikipedia:Replies_to_common_objections)

Was ist Twiki? Was ist FosWiki?

Es gibt viele verschiedene Implementierungen der Wiki-Idee. Twiki ist eine davon und war von 2003 bis 2013 bei uns am Fachbereich im Einsatz. Dann gab es Streit zwischen dem Projektgründer und der Entwickler/innen/gemeinde und es spaltete sich das FosWiki-Projekt ab, das heute die Codebasis weiterführt. TWiki gibt es immer noch, aber eigentlich ist FosWiki heute das wirkliche TWiki. FosWiki ist recht leistungsfähig und ausgereift; deshalb wird es bei uns eingesetzt.

Wie funktioniert FosWiki? Wie bedient man es?

Das ist (wahlweise ganz kurz oder ganz ausführlich) im System Web erklärt.

Was sind 'Webs' und 'Topics'?

Das sind Begriffe, die die Autoren des FosWiki-Systems in der Dokumentation verwenden.

  • Ein Topic ist nichts anderes als eine Seite (also eine Datei).
  • Ein Web ist ein Namensraum für Seitennamen (also so etwas wie ein Verzeichnis). Webs enthalten aber zumeist viel mehr Seiten, als ein typisches Verzeichnis Dateien enthält, denn das Hauptstrukturierungswerkzeug ist nicht eine Hierarchie von Verzeichnissen, sondern zahlreiche Querverweise, die in die Dateien eingestreut sind. Innerhalb des selben Webs muss man nur ein WikiWord angeben, um einen Querverweis zu bekommen; außerhalb muss man den Namen des betreffenden Webs mit angeben. Deshalb sollte man Webs nicht zu feinkörnig zergliedern.

Wie erkenne ich Wikiseiten an der Adresse?

Auf unseren Hauptservern sind Wikiseiten genau alle diejenigen, deren Adresse mit /w beginnt.
Der Aufbau solcher Adressen ist immer wie folgt: *http://www.mi.fu-berlin.de/w/WEB/SEITE*
WEB ist der Name eines Webs (also ein Seitenbereich, z.b. Main oder Inf oder SE oder Personal) und SEITE ist der Name der Seite. Siehe die aktuelle Adresse als Beispiel.

Siehe auch die nächste Frage.

Warum existieren alle Wikiseiten mehrfach?

Auf allen 3 Hauptservern www.(mi|math|inf).fu-berlin.de wird der selbe Wikiserver eingeblendet. Deshalb ist jede Wikiseite unter vier verschiedenen Adressen zu erreichen, wobei der Domainname verschieden, der restliche Pfad jedoch gleich ist.


Ändern von Wikiseiten

Wie kann ich Wikiseiten editieren?

Der 'edit'-Link befindet sich auf jeder Seite ganz unten sowie auch als kleines Symbol oben rechts unter dem Seitenkopf.

Als Benutzername und Passwort dienen die Anmeldedaten des normalen Fachbereichsaccounts. Eine separate Registrierung ist nicht nötig, aber möglich und für viele Zwecke auch sinnvoll, insbesondere wenn man erweiterte Möglichkeiten des Wikis, wie Benachrichtungen benutzen möchte: https://www.mi.fu-berlin.de/w/System/UserRegistration).

Welche Seiten darf ich oder sollte ich ändern?

Einen technischen Schreibschutz gibt es nur auf wenigen Seiten, rein technisch gesehen kann man also im Wiki fast alles ändern.

Man sollte tatsächlich Änderungen dort machen wo man damit (a) offensichtliche Fehler korrigiert, (b) eine offensichtlich wertvolle Erklärung oder andere offensichtlich wertvolle Zusatzinformation ergänzt oder © offensichtlich veraltete und schädlich-überflüssige Information entfernt.
Dabei sollte man stets bedenken, dass die meisten Leute lieber weniger als mehr Material auf Webseiten finden -- zu lesen haben wir schließlich alle genug.

Man sollte keine Änderung machen an solchen Stellen, wo nur jemand mit einer entsprechenden Befugnis diese Information verändern kann (Beispiele: Termin einer Klausur; Beschreibung von Veranstaltungs- oder Projektinhalten oder -ergebnissen) und man selber diese Befugnis nicht hat. Also: Selbst, wenn Sie es witzig fänden, lassen Sie solche Änderungen bitte sein. Auch am 1. April. Der Verzicht auf technische Sperren ist dazu da, um die Dinge einfacher zu machen, und bedeutet nicht, dass Sie alles beliebig ändern dürfen. Vermeiden Sie auch das Zufügen neuer Seiten, wenn es dafür keinen sehr guten Grund gibt.

Alle Änderungen müssen mit dem eigenen Account vorgenommen werden. Sie sind verantwortlich für jede Änderung, die Sie machen, und können Ihren Account verlieren, wenn Sie sich gegen diese Regeln verhalten.

Ich möchte auswärtige Kollegen an meinen Seiten mitarbeiten lassen

Das geht auf diesem Server leider nicht. Nur wer einen Account am Fachbereich hat kann sich anmelden, was für Änderungen an Wikiseiten zwingend nötig ist. Das erschien dem Fachbereich aus Gründen der Zurechenbarkeit und Haftung nötig.

Aber es gibt diverse Anbieter, die gratis Wikis zur Verfügung stellen. Bei manchen kann man auch Zugriffsschutz für eine geschlossene Benutzergruppe realisieren.

Seit 2013 bietet die Cedis Wikis an an denen auch Externe mitarbeiten und lesen können: http://wikis.fu-berlin.de/

Wie kopiere ich eine Seite?

Es gibt hier für erstmal keinen direkten Link, man kann es aber (inklusive kopierten Anhängen) durch Änderung der URL erreichen:

Angenommen man möchte das Topic AttachmentTest kopieren und eine neue Seite AttachmentTest2 erstellen. Man editiert hierzu das Quell-Topic und verändert die URL durch anhängen von ?templatetopic=Ziel-Topic. Im konkreten Beispiel:

https://www.mi.fu-berlin.de/wiki/bin/edit/Sandbox/AttachmentTest2?templatetopic=Sandbox.AttachmentTest

(Speichern dann aber nicht vergessen)


Der Umgang mit Wiki und Web

Was soll ich tun, wenn ich irgendwo einen Fehler entdecke?

Wenn es ein unzweifelhafter Fehler ist und wenn die Korrektur offensichtlich ist: Bitte korrigieren.

Wenn es Zweifel gibt oder man anderer Meinung sein könnte: Einen passenden Kommentar unten an die Seite anfügen (oder evtl. in der Nähe der fraglichen Stelle).

Oft kann man mit 1 Minute Aufwand jemand anderem 10 Minuten Grübeln ersparen.
Oder durch einen eingefügten Querverweis 20 Minuten Suchen.
Oder oder oder.
An diesen Stellen kann ein Wiki enorm dazu beitragen, dass alle gemeinsam viel mehr erreichen als jeder einzeln das in der Summe könnte.

Ich will das gern probieren, habe aber Angst etwas kaputt zu machen

Zum Üben ist das Sandbox-Web gedacht. Darin kann man nach Herzenslust alle Funktionen ausprobieren, weil dort keinerlei wichtige Inhalte stehen.

Wiki versus statische Webseiten

Wann sollte man Wiki-Seiten benutzen und wann besser statische Webseiten? Hier die wichtigsten Überlegungen:
  • Die Vorteile von Wiki-Seiten sind:
    • Kurznotation statt HTML.
    • Inhaltsverzeichnis gibt es 'gratis'.
    • Leicht kollaborativ zu bearbeiten.
    • Von überall aus zu bearbeiten (Standort ist egal und nur Browser ist nötig).
    • Automatische Verwaltung aller alten Versionen.
  • Die Vorteile von statischen Seiten sind:
    • Lassen sich schneller mit einem guten Editor ändern.
    • Lassen sich leichter sichern, transportieren und aufbewahren.
    • Manchmal will man die Historie lieber gar nicht aufbewahren.
  • Glücklicherweise lassen sich die Vorteile oft kombinieren:
    • Auch für Wiki-Seiten läßt sich nötigenfalls ein Schreibschutz setzen.
    • Auch statische Seiten kann man in Wiki-Kurznotation schreiben (indem man sie per %INCLUDE% mit http-URL in eine Wiki-Seite einbindet).
    • Auch auf Wiki-Seiten kann man HTML verwenden.

Wie richtet man im Wiki eine neue Seite ein?

Als erstes fügt man auf einer existierenden Seite einen Querverweis auf die (noch nicht existierende) neue Seite ein. Dann ruft man diese existierende Seite auf und klickt auf das Fragezeichen, das an dem Wiki-Wort erscheint, das zum Querverweis werden soll. Einfach mal im Sandbox Web ausprobieren.

Was sind gute WikiWords?

  • Selbsterklärender Name
  • Der Name ist Englisch wenn die Seite auf Englisch ist, und Deutsch, wenn die Seite auf Deutsch ist. (Ausnahmen bestätigen diese Regel, wie man an dieser Seite hier erkennen kann).
  • Der Name ist speziell (also meist etwas länger), wenn die Seite speziell ist und allgemein, wenn die Seite allgemein ist (also eine Leitseite).

Editieren im Browser ist umständlich; gibt's keinen ordentlichen Editor?

Nein, das ist in der Tat eine gewisse Schwäche. Für kleine Änderungen oder Ergänzungen ist das aber nicht schlimm. Bei größeren Änderungen kann man sich den kompletten Inhalt der Textbox in einen Editor kopieren und nach dem Editieren wieder zurück. Das ist viel weniger aufwändig als es klingt (bei Windows z.B. hin mit Ctrl-A Ctrl-X Ctrl-V und zurück je nach Editor meist mit derselben Tastenfolge). Sichtprüfung nicht vergessen, ob man alles richtig gemacht hat.

Bestimmt gibt es noch einiges mehr zu sagen.


Welche Inhalte gehören im Wiki wohin?

Wiki vs. CMS vs. statische Seiten

  • Statische Seiten sind dann günstig, wenn man die Seite automatisch durch Programme bearbeiten lassen will. Z.B. geht das Kopieren von 15 PDF-Dateien mit den Foliensätzen zu einer Lehrveranstaltung viel schneller mit einem einzelnen Kopierbefehl im Dateisystem als durch das einzelne Hochladen in ein CMS oder Wiki.
  • Ein zweiter Fall, in dem statische Seiten günstig sind, ist das sehr schnelle und bequeme Editieren mit einem Texteditor, wenn man sehr häufig kleine Änderungen macht (evtl. mehrmals am Tag) aber stets nur eine einzige Person die Datei verändert.
  • Der dritte Fall sind grafisch hochentwickelte Seiten, für die Webdesign-Werkzeuge wie Dreamweaver eingesetzt werden müssen.
  • Wikiseiten sind dann günstig, wenn potentiell viele verschiedene Personen an einer Seite ändern, die einzelne Änderung aber dennoch schnell und einfach möglich sein soll.
  • CMS-Seiten sind dann günstig, wenn die fortgeschrittenen Fähigkeiten des CMS benutzt werden sollen, Änderungsrechte auf einen kleinen Personenkreis beschränkt werden sollen (das geht beim Wiki aber auch) oder ein hübscherer Editor als im Wiki benutzt werden soll.

Fachbereichs- oder fachbezogene Inhalte

Hierfür gibt es je ein Web für jeden unserer Webserver:

Die Idee ist hierbei, dass einzelne Webseiten direkt von den CMS-Seiten dieser Server aus verlinkt werden, so dass man an jeder Stelle im normalen Webauftritt, wo eine Wikiseite günstig wäre (weil z.B. viele Leute dort an den Inhalten mitarbeiten sollen), auch eine haben kann. Ein solches Wiki-Web im Ganzen hat also evtl. kaum eine eigene Navigationsstruktur

Inhalte einzelner Arbeitsgruppen oder größerer Projekte

Hierfür kann je ein eigenes Web angelegt werden. Bitte Nachricht an den Webmaster. Beispiele für solche Webs sind SE oder DDI.

Es gibt auch eine Liste aller Webs.

Persönliche Inhalte

Hierfür gibt es das Web Personal. Die Namen von Seiten hierin sollten zumindest die Initialen (besser den vollen Namen) der betroffenen Person als Präfix enthalten.

Sonstiges

Alles was danach immer noch keinen rechten Platz findet, weil es für ein eigenes Web zu wenig ist, aber auch in keines der anderen Webs hineinpasst, sollte in das Web Stuff gelegt werden.

Das Web Main enthält nur einige Seiten, die für die Verwaltung des FosWiki-Systems relevant sind, sowie die Homepages der FosWiki-registrierten Benutzer. Es soll für andere Zwecke nicht benutzt werden.


Rechte und Pflichten

Darf ich hier machen was ich will?

Nein. Die Verantwortung für alle Webseiten, die auf Servern der Universität betrieben werden, trägt nach Teledienstgesetz zunächst die Universität.

Wenn irgendwelche Inhalte auf diesen Servern rechtswidrig sein sollten, lastet es auf dem Präsidenten der Universität, herauszufinden, welchen Personen dies zuzurechnen ist. Der Präsident hat deshalb die Dekane beauftragt, eine entsprechende Aufsicht zu führen.

In diesem Rahmen wird deshalb die Nutzung des Web vom Fachbereich eingeschränkt. Alles, was rechtswidrig ist, ist verboten. Alles, was rechtswidrig sein könnte (unklare Rechtslage), ist zu vermeiden.

Darf ich auf meinen persönlichen Seiten machen was ich will?

Nein. Ob auch für die Inhalte persönlicher Seiten die Universität verantwortlich zeichnet, ist rechtlich nicht ganz klar. Deshalb wird sie der Vorsicht halber natürlich davon ausgehen, sie wäre es, und dementsprechend auch an persönliche Seiten die gleichen Prüfmaßstäbe anlegen wie oben beschrieben.

Wer darf mir was vorschreiben?

Die Resourcen, mit deren Hilfe die Webseiten betrieben werden, gehören der Universität. Deshalb darf sie auch Vorschriften über die (Be)Nutzung machen. Dies erfolgt durch Delegation vom Präsidenten an die Dekane und weiter an entsprechende Mitarbeiter wie Professoren, Systemadministratoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren.

Insoweit sie dazu autorisiert wurden, dürfen also alle diese Personen "was vorschreiben".

Praktisch ist das allerdings kaum eine Einschränkung.

Die Einschränkungen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Nicht erlaubt ist,
  • was rechtswidrig ist,
  • was rufschädigend für die Universität ist,
  • was den inneren Frieden der Universität oder den Ablauf des Universitätsbetriebs (Forschung, Lehre, Verwaltung) stört.
Alles andere ist zunächst mal erlaubt.

Muss ich fürchten, verklagt zu werden, wenn ich was falsch mache?

Wenn das nur versehentlich geschieht, eher nicht. Die Verantwortlichkeit für das eigene Tun ist nicht dazu da, jemanden zu schikanieren, sondern um ein vernünftiges Miteinander zu ermöglichen. Wer sich das zum Maßstab macht, hat wenig zu befürchten.

Wer nur versehentlich mal eine Regel übertreten sollte, wird von der Universität (und allgemein von jedem demokratischen Rechtsstaat) milde behandelt. Keine Angst, bitte.

Diese Bemerkungen stehen hier hauptsächlich zur Aufklärung jener wenigen Leute, die die Grenzen ihrer Freiheit nicht kennen, nicht verstehen oder nicht einsehen wollen.

#Administratives

Administratives

Wer kann ein neues Web einrichten?

Hierzu eine Email mit folgenden Informationen an Bodo via staff[at]mi.fu-berlin.de schreiben:

  • Name des Webs (bisherige Namen sind z.B. VNBI, CompMolBio, SE, LiSA)
  • Auf welchem Server soll es erscheinen (Redirect): www.inf, www.math, www.imp, www.mi.
  • FosWiki-Benutzername des Benutzers, der als erster Admin des Webs eingetragen werden soll (dieser kann dann weitere Benutzer zu Admins machen)

Ich möchte CSS/Seitenbereiche anpassen. Wie geht das?

Für die Anpassung des sogenannten Skins findet man Dokumentation unter FucdSkin. Inoffizielle FosWiki-Master sind Bodo-Riediger Klaus und noch ein ganz kleines bisschen Lutz Prechelt.


Hauptautor dieser Seite: LutzPrechelt

(Kommentare)

Hier fehlt (wie auch an allen anderen Stellen), eine Beschreibung/Verlinkung, wie Arbeitsgruppen zu ganz eigenen Webservern kommen, bzw. wie sie dann damit ungehen (und vermutlich auch, wie prinzipiell unerwuenscht deren Wildwuchs ist)

Stucki

-- ChristophVonStuckrad - 13 Dec 2009
 
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback