Probleme im Requirements Engineering in der Praxis
worked on by: Charlene Raddatz
Outline
1. Einleitung
Viele Teams erleben während der Anforderungserhebung für ein Produkt oder ein Projekt ähnliche Schwierigkeiten, obwohl sich sowohl Branche als auch Arbeitsstruktur in vielen Punkten unterscheiden.
Ein Anstoß waren hier die Ergebnisse des Projektes
NaPiRE, welches bei der Befragung unterschiedlichster Firmen auf der ganzen Welt Probleme im Requirements Engineering finden konnte, welche von einem Großteil der Befragten benannt wurden.
Hier stellt sich die Frage, warum den Schwierigkeiten nicht vorgebeugt werden kann, wenn für die meisten schon etablierte, meist agile Strategien existieren.
Vor allem folgende Probleme lassen sich in der Theorie durch agile oder iterative Vorgehensweisen vermeiden: Unvollständige oder versteckte Anforderungen (incomplete or hidden requirements), Richtungs- beziehungsweise Zieländerungen (moving targets), ungenaue Anforderungen (underspecified requirements).
2. Herangehensweise
Ich habe mehreren Firmen aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Arbeitsstrukturen qualitative, semistrukturierte Interviews geführt.
Hier war das Ziel, möglichst einen Einblick in verschiedene Blickwinkel auf die Anforderungserhebung des Unternehmens zu erhalten und so wiederkehrende Probleme zu finden.
Diese wurden dann in den Kontext der Vorgehensweise der jeweiligen Teams gesetzt.
Es wurden sowohl leitende als auch ausführende Positionen innerhalb der Teams befragt.
Ich wollte Ursachen für die Entstehung dieser Probleme finden.
Im Laufe der Erarbeitung habe ich die Interviews anhand der Grounded Theory Methodology an die erhaltenen Erkenntnisse der Analyse angepasst. Dies ermöglichte es, für die neuen Schwerpunkte interessante Daten zu erhalten.
Die Analyse selbst erfolgte nach den drei Phasen der Grounded Theory Methodology nach Corbin und Strauss. Textstellen erhielten sogenannte
Codes.
Diese beschreiben zum Beispiel Ursachen oder Sprachmuster, um codierte Textabschnitte miteinander vergleichen zu können und diese in Verbindung zu bringen.
Im Laufe der Analyse bildeten sich Muster oder Verbindungen, welche dann mit weiteren Interviews näher beleuchtet wurden.
3. Ziel
Es soll ein Einblick in die reale Welt der Anforderungserhebung und der Probleme mit Anforderungsänderungen gewonnen werden. Im Zusammenhang dazu wurde auch untersucht, inwiefern agile Methoden zur Vorbeugung von schwerwiegenden Folgen durch Änderungen in den Anforderungen angewandt werden.
Milestones and Planning
A milestone is a scheduled event signifying the completion of a major deliverable or a set of related deliverables. A milestone has zero duration and no effort -- there is no work associated with a milestone. It is a flag in the workplan to signify some other work has completed. Usually a milestone is used as a project checkpoint to validate how the project is progressing and revalidate work. (Source:
http://www.mariosalexandrou.com/definition/milestone.asp)
Milestone no. |
Past |
|
CW |
Goals |
accomplished |
1 |
|
|
CW 30 |
Analyse der bisherigen Daten erledigt |
accomplished |
2 |
|
|
CW 30 |
Ursache-Wirkung-Codes erstellt und eingefügt |
accomplished |
3 |
|
|
CW 32 |
Letzte Interviews geführt |
accomplished |
4 |
|
|
CW 33 |
Erste Analyse der letzten Interviews durchgeführt |
accomplished |
5 |
|
|
CW 34 |
Erster Entwurf der Ausarbeitung fertig |
accomplished |
7 |
|
|
CW 35 |
Korrekturen der Leser eingearbeitet |
accomplished |
8 |
|
|
CW 35 |
Arbeit abgegeben |
accomplished |
9 |
|
|
CW 35 |
Vorliegende Website bereinigt |
accomplished |
…
Weekly Status
Week 1 (CW 25)
Activities
- Informationen der bereits geführten Interviews zu den Konzepten herausarbeiten
- Vorgehen der nächsten Wochen planen
Results
- Informationen der bereits geführten Interviews zu den gefundenen Konzepten sortiert und herausgearbeitet
- Vorgehen der nächsten Wochen geplant
Next Steps
- Tiefergehende Analyse der Daten
Week 2 (CW 26)
Activities
Results
Next Steps
- Tiefergehende Analyse der Daten
Week 3 (CW 27)
Activities
Results
Next Steps
- Tiefergehende Analyse der Daten
Week 4 (CW 28)
Activities
- Analyse der Daten
- Erstellung des Dokuments
- Schreiben der ersten Seiten
Results
Next Steps
- Tiefergehende Analyse der Daten
Week 5 (CW 29)
Activities
- Schreiben der Einleitung
- Ergebnisse der ersten Phase (offenes Codieren) formulieren
Results
- Einleitungsentwurf
- Teil des Hauptteils
Next Steps
Week 6 (CW 30)
Activities
- Axiales Codieren
- Ursache-Wirkung-Codes
Results
- Ergebnisse des axialen Codierens
- Neue Ursache-Wirkung-Codes
- Erste Idee für Haupttkonzept
Next Steps
Week 7 (CW 31)
Activities
- Ergebnisse der Analysen für die Ausarbeitung ausformulieren
- Weitergehende Analyse der Daten → Selektives Codieren
Results
- Ein Teil des Hauptteils
- Näher analysierte Daten
- Hauptkonzept herausgearbeitet
Next Steps
- Weitere Interviews
- Neue Daten einfügen
- Hauptteil vervollständigen
Problems
- Große Menge an Verbindungen zu Hauptkonzept → Roter Faden
Week 8 (CW 32)
Activities
- Zwei weitere Interviews führen
- Einfügen der Interviews in MAXQDA
- Erste Analyse der neuen Interviews
- Vervollständigen des Hauptteils
Results
- Zwei weitere Aufnahmen
- Daten der Interviews im Projekt
- Erste Analyseergebnisse
- Hauptteil
Next Steps
- Weitere Analyse
- Einarbeiten der neuen Ergebnisse in die Arbeit
Week 9 (CW 33)
Activities
- Weitere Recherche für Abschnitt Grundlagen
- Schreiben der Grundlagen (vergleichbare Arbeiten)
- Einfügen der Referenzen zum Hauptteil
- Quellensuche
Results
- Teil des Abschnittes Grundlagen geschrieben
Next Steps
- Schreiben des Schlussteils
- Schreiben der Grundlagen (Begriffserklärungen)
Problems
- Große Menge wissenschaftlicher Arbeiten zum Thema Requirements Engineering, Eingrenzung
Week 10 (CW 34)
Activities
- Schreiben der letzten Seiten (Grundlagen, Schlussteil)
- Quellenverzeichnis vervollständigen
- Eigenes Korrekturlesen
Results
- Erster vollständiger Entwurf der Ausarbeitung
- Vollständiges Quellenverzeichnis
- Erste Korrektur
Next Steps
- Weitere Korrekturen
- Abgabe
Problems
- Formulierung des Schlussteils
- Verwendung der Ich-Form?
Week 11 (CW 35)
Activities
- Hinweise der Korrekturleser einarbeiten
- Daten in Git sichern, entsprechende Links in das Quellenverzeichnis einfügen
- Abgabe der Ausarbeitung
Results
- Sicherung der Daten in Git
- fertige Ausarbeitung
- Abgabe der Arbeit
-- Main.charler98 - 08 Feb 2021