((Darlegung des derzeitigen Standes und der Absolvierten Arbeiten im Rahmen meiner Bachelorarbeit))
Entwerfen einiger Beispielautomaten
Überlegungen über Eingabemöglichkeit bei späterer Nutzung
Erste Überlegungen zur Architektur
noch keine konkreten Erkenntniss über Architektur oder Realisierungsmöglichkeit gefunden
Überlegungen zur Architektur der Software und dem Eingabeformat für Automaten.
Überprüfung und -arbeitung der Entwürfe mit Hilfe von weiteren Beispielautomaten.
Problemanalysen
erste Rohimplementierung zur verdeutlichung der Überlegungen zur Architektur und den angestrebten Möglichkeiten des Moduls.
Suche nach geeigneten Bibliotheken für die Map- MatchMap-DatenstrukturenEinarbeitung und Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- erste, grobe Rohimplementierung
- Suche nach Datenstrukturen bisher nicht erfolgreich
- neue Javakenntnisse (StreamReader und -Writer; synchronizierung von HashSet; Wann HashSet, wann Vector, etc)- erste Erfahrungen mit der ECG-Software
Weiterentwicklung der ersten Rohimplementierung (onPre~ und onPostTransition-Methoden) und dokumwentieren des Quellcodes;
tiefere Einarbeitung in die Automatentheorie, insbesondere Kellerautomaten und die Mächtigkeit von Automaten
Ausarbeitung des Vorstellungsvortrages
Vorstellungsvortrag und anschließende Diskussion
Überlegungen zum weiteren Vorgehen (go-left/go-right-decision-point)
leicht erweiterte und dokumentierte Rohimplementierung
Erkenntnisse über die Mächtigkeit von (unterschiedlichen) Automatenmodellen und regulären Ausdrücken (siehe auch Vorstellungsvortrag!)
Vorstellungsvortrag (in Form einer OpenOffice-Präsentation)bisheriger Entwurf nicht unproblematisch, da möglicher Episodenerkenner aus vielen unterschiedlichen Phasenerkennern bestehen kann → umständliche Implementierung. (Andere Darstellung empfehlenswert?)
Ausarbeitung einiger Episoden mit Anschließender Analyse ihrer Komplexität (→Anforderungen an die Beschreibungsmodelle)
Formulierung/Moddelierung der Beispiel-Episoden als erweiterter Automat (werden anforderungen abgedeckt?)
Entwurf einer eigenen Beschreibungssprache/Darstellung für Episoden und darauf basierende Formulierung der Beispiel-Episoden
Formulierung/Moddelierung der Beispiel-Episoden als reguläre® Ausdru(e)ck(e)
Für die Formulierung der Episoden als reguläre® Ausdru(e)ck(e) werden tiefergehende Kenntnisse von regulären Ausdrücken benötigt, die moddellierung gestaltet sich daher schwierig (neuer Aufgabenpunkt: tiefere Einarbeitung in reg. Ausdrücke !?)
Das Automatenmodell mit den gewählten Eweiterungen erfüllt die analysierten Anforderungen
Produkt: eigene Beschreibungs"sprache" für Epsioden
eigene Beschreibungssprache ist leicht verständlich und gut erlernbar (wenig Zeitaufwand)
Schwächen der eigenen Beschreibungssprache: starr, also nicht dynamisch ("in vertikaler Richtung"), Lösungsansatz via Kompositummuster (!?)
in Textform hier im zweiten Abschnitttiefere Einarbeitung in reguläre Ausdrücke
Formulierung der Beispiel-Episoden als reguläre® Ausdru(e)ck(e)
weitergehende Analyse der drei möglichen Beschreibungsmodelle
Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung über sämtliche bisher erlangten theoretischen Erkenntnisse
Auswahl einer Darstellungsform für verstärktes Vorgehen
erste Überlegungen zur (programmier-)technischen Umsetzung der drei bisher gewählten Darstellungen
schriftliche Ausarbeitung über bisherige theoretische Erkenntnisse (demnächst im Netz, siehe unten)
Entscheidungen:1.: weiteres Vorgehen für das Rhmenwerk unter zuhilfenahme des neu entwickelten Beschreibungsmechanismus;
2.: Umsetzung als Codegenerierer
Regelerläuterung der neuen Schreibweise durch Abbildung der Regeln auf das Automatenmodell
Anpassung der bisherigen schriftlichen Ausarbeitung
erweiterte und überarbeitete schriftliche Ausarbeitung inkl. Regelerläuterung der eigenen Schreibweise
Formalisierung des neuen Beschreibungsmechanismus nach dem Beispiel anderer Programmiersprachen (teil 1)
Korrektur und Erweiterung der Ausarbeitung (teil 1)
-/- (da in dieser woche nur drei Tage für die Bachelorarbeit zur verfügung stehen ist erst in der folgenden Woche mit ergebnissen zu rechnen, ich werde mich beeilen)
Überlegungen zu und Durchführungen von Erweiterung in ALED; Ideen: Alternativen/ODER-Verknüpfung einzelner Anweisungen bzw. Anweisungsblöcke, Sonderbefehle (ABORT, WAIT, NEW, THROW), Kopf- und Fußzeilen
erweiterte Spezifikation von ALED
Ausformuliern, Anpassen und Schreiben der Kapitel: Java-ALED, Ausblicke und weiteres Vorgehen, Begriffserklärungen und Literaturverzeichniss
Überarbeiten der Ausarbeitung
Dokumentation des Rahmenwerkvorschlags
Abgabe an Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdruckskorrektoren
fertige Ausarbeitung
Vollendung der Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdruckskorrekturen
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
Überarbeitung der TWiki-Seiten
Beginn der Arbeiten am Verteidigungsvortrag
erste Version des Verteidigungsvortrags
überarbeitete TWiki-Seiten
finale Version der schriftlichen Ausarbeitung
Überarbeiten und Anpassen des Verteidigungsvortrags
Vortrag und Verteidigung
finale Version des Verteidigungsvortrags
(n) := Nacharbeitung (Diese Wochen werden nicht in die Arbeitszeit der BSc-Arbeit eingerechnet.)
(v) := Vorarbeitung (Diese Wochen werden nicht in die Arbeitszeit der BSc-Arbeit eingerechnet.)
-/-
-/-
Vollendung der Rechtschreib-, Grammatik- und Ausdruckskorrekturen
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
Überarbeitung der TWiki-Seiten
Beginn der Arbeiten am Verteidigungsvortrag
-/-
-/-
Überarbeiten und Anpassen des Verteidigungsvortrags
Vortrag und Verteidigung der Ergebnisse am 28.09.2006 ab 17:00h im Rahmen des Seminars "Beiträge zum Software Engineering" (Termin-# 60) Raum SR 005 Takustarße 9 Berlin-Dahlem