You are here: SE » DPP » ThesisDPPXII » ThesisDPPXIIBerichte

Wochenberichte und Projektplan zu ThesisDPPXII

Projektplan

Woche KW Ziele Ist
1 KW36 Vertraut machen mit Literatur und Infrastruktur  
2 KW37 Vorbesprechung fuer BSE + Release Test  
3 KW38 BSE-Vortrag vorbereiten und halten  
4 KW39 Erste Tests mit Probanden  

Wochenberichte

Woche 0 - 1,5 (01.-09.09.09):

Gelesen:

Ich habe 9 Paper gelesen. Von diesen waren 3 sehr gut, bzw. hilfreich, 4 waren durchschnittlich und 2 waren schlecht. Die Guten sind: "Knowledge Sharing Practices And Technology Use Norms In Dispersed Development Teams" (von Deborah Sole und Lynda Applegate), "Uncover the Reality Within Virtual Software Teams" (von Valentine Casey und Ita Richardson) sowie "Studying Teamwork in Global IT Support" (von Elizabeth J. Davidson und Albert S. M. Tay).

Erdacht:

Fuer die Durchfuehrung von Experimenten / Studien wuerde sich vermutlich ein Action Research am Besten einigen, da ich in jedem Fall Teil der Untersuchung sein werde. Schritte, die noch unbedingt notwendig sind, um einen ersten Haupttest (nach kleineren Vortests) durchzufuehren erdacht, sowie das darin abgedeckte Thema (komplexe Webapplikationsentwicklung).

Erkannt:

Je groesser der Abstand (sowohl geographisch als auch kulturell) zwischen den Leuten wird, desto fester und definierter muessen die Kollaborationsformen und -regeln erdacht werden. Festere Prozesse, dokumentierte Entwicklungs- und Kommunikationsprotokolle (im Sinne von Vorgehensweisen) und damit auch bessere Informationssysteme werden benoetigt.

Erarbeitet:

X-Arbeiter-Richtlinien durchgelesen, Schluessel angefordert und abgeholt, Austausch mit anderen Mitgliedern des AGSE, erste Vorversion des BSE-Vortrags erstellt.

Kommentare:

ATM = Assistent Test Manager? Ich nehme an, ich bekomme dazu morgen noch genauere Instruktionen und Erklaerungen…

Ziele:

kommende Woche / die Woche nach der kommenden Woche erste Vortests mit Probanden durchfuehren - dazu zunaechst Testfaelle aufstellen, die bei der Beurteilung der Probanden helfen, weitere Literatur - insbesondere mit Fokus auf psychologische Aspekte des Lernens heraussuchen und durch gehen.

Woche 1,5 - 2,5 (10.09. - 16.09.):

Gelesen:

Ich habe 4 Paper gelesen. Von diesen war eines sehr gut, bzw. sehr hilfreich, 1 war durchschnittlich und 2 waren schlecht (wenig hilfreich). Das gute Paper ist: "Knowledge Networking in Global Organizations: The Transfer of Knowledge" (von Eli Hustad)

Erdacht:

Frageboegen, die die soziale Herkunft der Probanden pruefen, sollten zusammen mit den (von den Probanden auszufuellenden) Skillmatrizen aufgestellt werden. Somit kann der Einfluss auf das Lernverhalten der Teilnehmer besser eingeordnet / optimiert werden.

Erkannt:

Feste und geregelte Kommunikation ist nicht allein fuer eine effektivere Kommunikation notwendig, sondern foerdert darueber hinaus auch noch den Aufbau von Vertrauen zwischen den Kommunikationspartnern. Nur der Aufbau und Erhalt von Vertrauen kann verhindern, dass aus einer geographisch- und kulturellen Entfernung eine psychologische Barriere wird, was letztendlich die Effizienz des Teams schwinden liesse.

Erarbeitet:

Teilnahme am Release-Testing. BSE-Vortrag nochmal komplett ueberarbeitet. Ist nun endlich soweit fertig.

Kommentare:

-

Ziele:

BSE-Vortrag halten, neue Paper heraus suchen, Fragebogen ausarbeiten und Skillmatrix zusammen stellen.

Woche 1,5 - 2,5 (17.09. - 23.09.):

Taetigkeiten:

  • BSE-Vortrag gehalten
  • Papers zum Thema "Lernen" herausgesucht ("Styles And Strategies Of Learning" von G.Pask und "New Students, New Learning Styles" von Charles C. Schroeder) und gelesen (ersteres dreht sich um die gesamte Historie von Lernstrategien, also wie sie herausgefunden wurden, unter welchen Bedingungen anwendbar, fuer welche Leute, etc… , das Zweite dreht sich um die Auswertung von Forschern, die an festgestellt haben, wie sich die Lernstyles der Studenten mit der Zeit geaendert haben, im Hinblick auf MBTI-Kategorisierungen (von "abstract reflective" (IN) zu "experimental learning"/"sensing learning" (ES))
  • Fragebogen komplettiert und an einer Testperson ausprobiert
  • Skillmatrix-Framework erstellt
  • ScreenCast-Recording-Software evaluiert

Ergebnisse:

  • Erkenntnisse:
    • Lernmaterialien muessen sehr gut und praezise vorbereitet sein
    • verschiedene Lerntypen brauchen unterschiedlich strukturierte Lernmaterialien
  • Weiterentwicklung der Software fuer die weitergebildet werden soll

Probleme:

  • eventuell ist die Idee, den Lerner entscheiden zu lassen wann er was lernt problematisch fuer die "sensing" Lerntypen (die "Lesenden"), da diese eine sehr starke Strukturierung des gesamten Lernprozesses benoetigen, diese aber durch die Offenheit abhanden gehen kann

Naechste Todos:

  • Twitter-Connectivity fuer Saros verstaerkt einsetzen
  • Entwicklung der Lernmaterialien (Aufnahme der ScreenCasts, Schreiben von Tutorials, Entwicklung von Modellen, Spezifikation)
  • Weiterentwicklung der Software fuer die weitergebildet werden soll

Woche 2,5 - 3,5 (24.09. - 30.09.):

Taetigkeiten:

  • Entwicklung von Lernmaterialien (ein Architekturmodell entworfen, ein Prozessmodell entwickelt und einen Teil der API-Spezifikation geschrieben)
  • Fachzeitschriftenartikel ausfindig gemacht, in welchem die Grounded Theorie genau erklaert wird (inklusive Vorgehensweisen und Fallen), muss ich demnaechst aus der Bibliothek abholen und derweil als Kurzeinleitung in das Thema mir den Wikipedia-Artikel dazu durchgelesen

Ergebnisse:

  • fuer die API-Spezifikation habe ich ein Format gewaehlt, welches der PHP API-Dokumentation von der Struktur her aehnelt (da sich diese in der Praxis bewaehrt hat):
    • Name des zu beschreibenden Elements
    • kurze Beschreibung (was tut es / was ist es)
    • Syntax-Beschreibung in Bacchus-Naur-Form
    • Syntax-Element-Beschreibung (Beschreibung fuer Parameter/Attribute und moegliche Wertebereiche)
    • Beispiel zur Verwendung
  • fuer die Modellierung habe ich Standard-FMC-Modelle benutzt (Fundamental Modelling Concept), da diese besser als UML fuer abstrakte Systemmodellierung geeignet sind
  • die Methodik des Vorgehens wurde auf Exploration geaendert

Probleme:

  • (schon geloest: Methodik "statistische Auswertung + quantitative Analyse" ist nicht sinnvoll, da zu wenig Daten zur Verfuegung stehen)
  • neue Probleme: bisher keine

Naechste Todos:

  • Paper aus Bibliothek abholen
  • weitere Teile der API-Spezifikation schreiben
  • Use-Case-Modelle und Entwicklungsprozess-Modelle erstellen
  • schriftliche Beschreibung der Modelle erstellen

Woche 3,5 - 4,5 (1.10. - 7.10.)

Taetigkeiten:

  • Weiterentwicklung von Lernmaterialien (Architekturbeschreibung, inklusive Modellbeschreibung, weitere API-Dokumentationsteile)
  • Grounded-Theory durchgelesen (1 Diplomarbeit, in der das kurz erlaeuert wurde - empfohlen von Edna und einen Artikel aus der Koelner Zeitschrift fuer Soziologie und Sozialpsychologie, in der vorangig theoretische Aspekte der Grounded Theory diskutiert wurden)
  • Weiterentwicklung der Software fuer die weitergebildet werden soll
  • Testing fuer das Release am 2.10. (welches Aufgrund des Test-Ergebnisses auf die Folgewoche verschoben wurde)

Ergebnisse:

  • Architekturbeschreibung mit Modellerklaerung ist fertig
  • API-Dokumentation fuer 2 Parts ist ebenfalls fertig (4 weitere fehlen)
  • Vorgehensweise erdacht, wie man waehrend des Weiterbildungsvorganges sinnvolle Daten fuer eine Exploration im Sinne der Grounded Theory erheben kann (wird mit Stephan in der kommenden Woche nochmal im Detail besprochen)

Probleme:

  • bisher keine relevanten

Naechste Todos:

  • Messwert-Messung implementieren
  • Tutorial(s) schreiben
  • Screencasts aufnehmen
  • weitere Teile der API-Spezifikation schreiben

Woche 4,5 - 7 (7.10. - 26.10.)

Taetigkeiten:

  • Finalisierung der API-Dokumentation
  • Durchfuehrung und Auswertung der Vorfragen (mit angepasstem Fragebogen, entsprechend der Vorschlaege von Stephan und weiterer Vorschlaege von zwei "Vorversuchspersonen")
  • Durchfuehrung der ersten Iteration (Durchlesen der Architekturbeschreibung und API-Spezifikation) mit anschliessendem Interview
  • erstes Release der Software, fuer die weitergebildet werden soll
  • Aufnahme und Bearbeitung aller drei Screencasts (aufeinander aufbauend)
  • Screencasts online fuer die Probanden verfuegbar gemacht und Anweisungen fuer die 2. Iteration uebermittelt (inklusive Test-Programmier-Aufgabe)
  • Screencasts nochmals an einer "Vorversuchsperson" getestet

Gelesen:

  • Interviewleitfaden (vom Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock); war hilfreich, da darin vor allem weniger die Theorie eines Interviews, als vielmehr der Aufbau des Interviews und das Vorgehen waehrend des Interviews erklaert wurde

Ergebnisse:

  • es wurde darauf verzichtet, Daten ueber den zeitlichen Umfang exakt zu erheben
  • das Interview ergab, dass insgesamt ein Mehrwert geschaffen wurde und ein besseres Verstaendnis des (zu einigen Teilen bekannten) Systems erreicht werden konnte
  • dabei war vor allem die Architekturbeschreibung fuer das Verstaendnis des neuen Systems hilfreich und die API gab vor allem in Hinblick auf die Nutzung ein tieferes Verstaendnis (was vor allem durch Detail-Beschreibung und realitaetsnahe Beispiele gefoerdert wurde)
  • nach dem Durcharbeiten der Dokumente haben die Probanden selbststaendig untereinander verbliebene Verstaendnisprobleme besprochen
  • die Screencasts wurden zeitlich in kuerzerer Zeit durchgearbeitet als die API-Dokumentation und Architekturbeschreibung
  • Test-Programmier-Aufgabe steht noch aus (wurde noch nicht begonnen)

Probleme:

  • aufgrund von Portierungsproblemen der Dokumente (API + Architektur) zu HTML wurden diese via PDF direkt an die Probanden gesendet
  • die Frageboegen der Vorfragen wurden 2x gesendet (eine erste Version enthielt unzureichend exakt gestellte Fragen, dies wurde durch eine erneute Sendung mit entsprechend angepassten Fragen geloest)
  • Aufgrund von andauernden technischen Schwierigkeiten (Geschaeftsleitung blockierte Kommunikationskanaele), konnte nur eine Person (die dann fuer beide dortigen Versuchspersonen geantwortet hat) interviewed werden

Naechste Todos:

  • Auswertung der Test-Programmier-Aufgabe
  • Durchfuehrung der naechsten Interview-Reihe (diesmal hoffentlich ohne technische Probleme, was durch Einfuehrung einer unabhaengigen Kommunikationsplattform gewaehrleistet sein sollte)
  • Vorbereitung und Durchfuehrung der dritten und letzten Iteration (Distributed Pair Programming)
  • weitere Auswertung der vorlaeufigen Ergebnisse
  • Vorbereitung der naechsten 3 Iterationen

Woche 7 - 8 (27.10. - 2.11.)

Taetigkeiten:

  • Begleitung der Test-Programmieraufgabe
  • Erstellung eines Fragebogens fuer die Auswertung des Lernerfolgs der 2. Iteration
  • Auswertung der Antworten des Fragebogens
  • Auswertung der Test-Programmieraufgabe
  • Planung der 3. Iteration

Ergebnisse:

  • Damit die Probanden in der Lage waren, die Testprogrammieraufgabe zu loesen, hat es nicht gereicht, die Screencasts einmal anzuschauen; statt dessen wurden alle 3 Screencasts 3-4x angesehen, bis die Loesung entstehen konnte
  • Innerhalb der Screencasts wurde oft gesprungen, vor allem um die jeweils ersten Schritte zu ueberspringen und zu den "interessanten" Teilen zu gelangen => es ist sinnvoll die Videos zu splitten (und damit in weitere, kleinere Inhaltsbestandteile - Kapitel) zu zerlegen, um innerhalb der Videos besser navigieren zu koennen
  • Inhaltliche Probleme (vor allem Verstaendisschwierigkeiten) traten nicht auf, bzw. konnten ohne externe (meine) Hilfe geloest werden
  • die Laenge von 20-25 Minuten pro Screencast wurde als "normal" empfunden
  • die Screencasts wurden zusaetzlich waehrend der Entwicklung der Testaufgabe angeschaut

Probleme:

  • da der Entwicklungsserver aufgrund von technischen Problemen kurzfristig neu aufgesetzt werden musste, kam es zu einer Verzoegerung von fast 2 Tagen zwischen dem ersten Anschauen der Screencasts und der tatsaechlichen Implementierung

Naechste Todos:

  • Interview zur weiteren Auswertung durchfuehren
  • Kurzeinfuehrung der Probanden in das Thema Pair Programming (keine/wenig Vorkenntnisse bisher vorhanden)
  • Durchfuehrung der 3. Iteration (DPP)
  • Auswertung der 3. Iteration

Woche 8 - 9 (3.11. - 9.11.)

Taetigkeiten:

  • Kurzeinfuehrung in Pair Programming gegeben
  • Instruktion der Probanden fuer Einrichtung und Konfiguration von Saros
  • Klaerung des Ablaufs
  • vergebliche Versuche, Saros ueber das Uni-Netz zum Laufen zu bringen

Ergebnisse:

  • die Probanden haben verstanden, wie Saros eingesetzt werden soll (in Telefonkonferenz verdeutlicht)
  • keine erfolgreiche Durchfuehrung der 3. Iteration moeglich (siehe Probleme)

Probleme:

  • durch starken Regen am Donnerstag gab es in Chennai (Indien) einen kompletten Stromausfall (die USV im dortigen Buero lief nur ca. 5 Stunden bis sie auch keinen Strom mehr hatte, wodurch nur ca. eine halbe Stunde Zeit war, es mir mitzuteilen)
  • am Freitag konnte keine Sitzung in Saros ueber das Uni-Netzwerk zwischen 2 Parteien aufgebaut werden (IBB Error), sodass die 3. Iteration weiter vertagt werden musste

Naechste Todos:

  • Durchfuehrung der 3. Iteration (DPP) - diesmal vom heimischen Netzwerk aus
  • Auswertung der 3. Iteration
  • Planung der naechsten 3 Iterationen (noch unsicher)

Woche 9 - 10 (10.11. - 16.11.)

Taetigkeiten:

  • vergebliche Versuche Saros ueber das heimische Netz zum Laufen zu kriegen
  • 3. Iteration so angepasst, dass kurzfristig ohne Einsatz von Saros fortgefahren werden kann
  • dritte Iteration durchgefuehrt (allerdings noch nicht ausgewertet, da wichtige Ergebnisse noch fehlen)
  • Beginn der Zusammenfassung und genaueren Dokumentation der Iterationen 1-3
  • Wikipedia-Artikel zum Thema "Lernen", "Schulpädagogik" und "Klassische Konditionierung", "Frontalunterricht", "Lehrmethode" und "Lernmethode" durchgelesen

Ergebnisse:

  • die 3. Iteration wurde so angepasst, dass kein aktiver Code waehrend der "DPP"-Sitzung geschrieben werden muss
  • entsprechend wurde die (anschliessend zu loesende) Aufgabe so angepasst, dass geprueft werden kann, inwiefern die gelernten Konzepte reflektiert wurden (und dadurch nun auch auf andere Sachverhalte angewendet werden koennen)
  • statt des eigentlichen DPP fand ein Code-Review statt, was mithilfe von Screensharing durchgefuehrt wurde und auf die zu loesende Aufgabe vorbereiten sollte (die Aufgabe wurde vorher bekannt gegeben)
  • das Code-Review wurde als "hilfreich" bewertet und konnte das Verstaendnis des aktuellen Systems foerdern
  • das genaue Briefing fuer die Aufgabe ist heraus gegeben, jedoch wurde bislang noch nicht mit der Implementierung begonnen (was einen weiteren interessanten Aspekt zutage foerdert: wie gut/schlecht ist die Erinnerung an gelernte Konzepte, wenn zwischen Lernerfahrung und Anwendung eine gewisse zeitliche Distanz liegt)
  • in den Wikipedia-Artikeln wurde nach dem 3-Stufen Lernkonzept gesucht, welches oft in der Schule angewendet wird (um einen Fachbegriff und damit bekannte/dokumentierte Konzepte nutzen zu koennen), jedoch nicht erfolgreich

Probleme:

  • da auch vom heimischen Netzwerk aus keine Verbindung ueber Saros zustande kam, musste die dritte Iteration kurzfristig umgeplant und anders als urspruenglich angesetzt durchgefuehrt werden
  • der DPP-Bereich wurde nun vorerst auf "distributed collaborative programming" umgeaendert, da in der einzusetzenden Software nicht zwangslaeufig Driver und Observer-Rollen existieren muessen

Naechste Todos:

  • Auswertung der 3. Iteration abschliessen
  • Fertigstellen der Zusammenfassung und Dokumentation der drei Iterationen
  • weiter nach dem 3-Stufen-Lernkonzept (siehe oben) in wissenschaftlichen Arbeiten suchen

Woche 10 - 11 (17.11. - 23.11.)

Taetigkeiten:

  • Anonymisierung der Interview-Antworten aus den Iterationen 1-2 und
  • Dokumentation der Vorhergehensweise fuer die Iterationen 1-3
  • Termin mit Professor Schulte vom DDI vereinbart
  • weitere Extraktion von impliziten Daten (Dauer der Iteration, Zugriffszeiten waehrend der Loesung der Testaufgaben, etc…)

Ergebnisse:

  • die generelle Vorgehensweise fuer die Iterationen 1-3 ist soweit fertig dokumentiert
  • morgen werde ich mit Professor Schulte ueber die Masterarbeit sprechen und dessen eventuelle Zweitgutachter-schaft
  • Vor-Testergebnisse in anonymisierter Form mit in die Dokumentation der Iterationen eingebettet

Erkenntnisse:

  • ich werde, um vergleichbare/anwendbare Ergebnisse zu bekommen, nochmals Tests durchfuehren muessen, bei denen Probanden mit anderen Lernpräferenzen entsprechend meiner Vermutung (die Inhalte der Iterationen muessen nur ausgetauscht werden, um auch dort besser zu wirken - was sie bislang (ohne den Austausch) nicht tun, wie die Vortests mit den Vorab-Probanden gezeigt hatten) die Lernmaterialien ebenfalls bereitgestellt bekommen

Probleme:

  • Aufgrund von anderen Dingen (daily business) die derzeitig eine hoehere Prioritaet haben, konnte die dritte Iteration noch immer nicht abgeschlossen werden (wird voraussichtlich erst ab dem 3. Dezember der Fall sein)

Naechste Todos:

  • die extrahierten impliziten Daten in die Dokumentation aufnehmen und den Ergebnissen (und der Auswertung) hinzufuegen
  • mit Professor Schulte sprechen
  • geeignete (vertrauenswuerdige und den Anforderungen entsprechende) Probanden finden fuer die Wiederholung der 3 Iterationen mit Variation (siehe oben)

Woche 11 - 12 (24.11. - 30.11.)

Taetigkeiten:

  • Treffen mit Prof. Schulte
  • Literatur-Recherche der von ihm vorgeschlagenen Titel
  • Lesen der Literatur

Ergebnisse:

  • Prof. Schulte hat sich bereit erklaert, Zweitgutachter fuer die Masterarbeit zu werden
  • Hat mir eine Reihe fuer die Arbeit moeglicherweise interessanter Literatur und Theorien/Modelle genannt und kurz erklaert (Multimedia Learning, Dual-Coding-Theorie, Cognitive Apprenticeship (inkl. Scaffolding, Fade-Out, etc…), Lesen im Informatikunterricht)
  • zwei der Werke konnte ich mir schon genauer anschauen (Lesen im Informatikunterricht - ein Paper; enthaelt ein interessantes Lernmodell fuer Code-Reviews, Multimedia Learning, welches ein Buch ist, dass die meisten Paper von Mayer und co., die sich um Experimente im Zusammenhang mit der Dual Coding-Theorie drehen, enthaelt und dieses wohl auch erweitert - bin mit dem Buch noch nicht durch)

Erkenntnisse:

  • die vorgeschlagene Literatur kann vor allem zur Begruendung und der Argumentation herangezogen werden, die fuer die Interpretation der Auswertung der gesammelten Daten benoetigt wird
  • weiteres Vorgehen sollte mit Stephan besprochen werden

Naechste Todos:

  • Termin mit Stephan ausmachen
  • die extrahierten impliziten Daten in die Dokumentation aufnehmen und den Ergebnissen (und der Auswertung) hinzufuegen
  • Lesen der Literatur
  • 3. Iteration abschliessen (diese oder kommende Woche)

Woche 12 (1.12. - 3.12.)

Taetigkeiten:

  • Finalisierung der 3. Iteration
  • Betreuergespraech

Ergebnisse:

  • statt auf das neue System wurden aus Zeitgruenden aequivalente Techniken auf das alte System angewendet (Portierung wurde verschoben, da aber nur die Uebertragbarkeit getestet werden sollte in der dritten Iteration, war es so moeglich, sie dennoch abzuschliessen)
  • das Wissen konnte zum Teil korrekt uebertragen werden, Teile, die nicht korrekt waren, hingen vor allem mit Implementierungsdetails zusammen (auch hier wurde erneut nicht auf die API-Dokumentation zurueck gegriffen) => staerkere Referenzierung bei Aufgabenstellung und innerhalb der Lernmaterialien noetig

Naechste Todos:

  • Planung eventueller Folge-Iterationen
  • beginnen mit Schreiben

Woche 13 - 14 (4.12 - 11.12.)

Taetigkeiten:

  • war krank

Ergebnisse:

  • wurde wieder gesund

Naechste Todos:

  • Masterarbeit schnellst-moeglich anmelden (rueckwirkend)
  • beginnen mit Schreiben

Woche 14 - 15 (15.12. - 21.12.)

Taetigkeiten:

  • Gespraeche mit Pruefungsbuero zwecks nachtraeglicher Anmeldung der Arbeit
  • Gespraeche mit diversen Professoren/deren Sektraerinnen zum Einholen der Scheine
  • LaTex-Umgebung aufgesetzt und LaTex-Template fuer Masterarbeit gesucht
  • Inhaltsstruktur fuer den experimentellen Teil entwickelt
  • Beginn des Schreibens der Einleitung dafuer

Ergebnisse:

  • bis auf 2 Scheine nun alle vollstaendig eingesammelt
  • alle noetigen Unterlagen vom Pruefungsbuero erhalten

Naechste Todos:

  • weiter schreiben
  • die letzten Scheine einholen (waren noch nicht ausgedruckt)

Woche 17 - 18 (4.1. - 11.1.)

Taetigkeiten:

  • weiter geschrieben

Ergebnisse:

  • experimenteller Teil zur Haelfte fertig

Naechste Todos:

  • weiter schreiben
  • die letzten Scheine einholen (waren noch immer nicht ausgedruckt)

Woche 18 - 19 (12.1. - 18.1.)

Taetigkeiten:

  • weiter geschrieben
  • Nachforschungen ueber Software Engineering-Geschichte angestellt
    • The Teaching of Concrete Mathematics von John W. Tukey
    • Code Complete von Steve McConnell
    • A history of modern computing von Paul E. Ceruzzi

Ergebnisse:

  • experimenteller Teil fast fertig (mit letzter Iteration angefangen)
  • Einleitung angefangen zu schreiben

Naechste Todos:

  • weiter schreiben (Einleitung fortsetzen, experimentellen Teil abschliessen)