Verteilte Paarprogrammierung im industriellen Umfeld - Etablierung und qualitative empirische Untersuchung
Die Einführung verteilter Paarprogrammierung ( DPP - Distributed Pair Programming) im industriellen Umfeld mit Hilfe eines Werkzeugs (
Saros) soll im Rahmen meiner Diplomarbeit betreut und bewertet werden.
Dazu gehört die Erhebung der Anforderungen, projektbegleitende Unterstützung der Kommunikation zwischen Entwicklern und Anwendern und eine qualitative empirische Analyse des Nutzens.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
- wichtige Fragestellung zur verteilten Paarprogrammierung herausarbeiten
- Funktionalitäten des Werkzeugs kennenlernen
- mögliche Resultate und Problemquellen betrachten
Verlauf
1. Phase: Einführung des Werkzeugs im Unternehmen
- Kennenlernen des Werkzeugs/ Tests mit Saros
- Sammeln erster Information über das betriebliche Umfeld
- Auswählen der geeigneten Audio/Video Aufnahmemethoden
2. Phase: Erhebung der Daten zu verteilter Paarprogrammierung im betrieblichen Umfeld
- Literatur recherche
- Betreuung der Sitzungen
- Datenerhebung mittels Fragebögen und Interviews/Reflexionen
3. Phase: Auswertung der Daten aus den Sitzungen
- Analyse der erhobenen Daten (Sitzungen, Fragebögen, Interviews/Reflexionen)
- Auswertung mittels qualitativer Forschungsmethoden
4. Phase: Anpassung des Prozesses an die Umgebung und Optimierung der Sitzungen
- Anpassung der Fragebögen
- Anpassung der Interviews/Reflexionen
Projektplan
Woche |
von |
bis |
Aufgabe |
Status |
- |
KW5 |
KW15 |
Vorbereitung für den Projektanfang (siehe 1.Phase) |
beendet |
- |
KW8 |
KW8 |
Demo im Unternehmen |
beendet |
1 |
KW15 |
KW16 |
Saros Funktionalitäten und Schwächen kennenlernen |
beendet |
2 |
KW17 |
|
Entwurf Fragebögen und Interview/Reflexionsleitfaden |
beendet |
3 |
KW18 |
|
4 |
|
KW19 |
5 |
KW20 |
|
Arbeitspaket 1 bis 15.Juni |
beendet |
6 |
KW21 |
|
7 |
KW22 |
|
8 |
KW23 |
|
9 |
|
KW24 |
10 |
KW25 |
|
Arbeitspaket 2 bis 7.Juli |
beendet |
11 |
KW26 |
|
12 |
|
KW27 |
13 |
KW28 |
|
Arbeitspaket 3 bis 28.Juli |
beendet |
14 |
KW29 |
|
15 |
|
KW30 |
16 |
KW31 |
|
Arbeitspaket 4 bis 11.September |
beendet |
17 |
KW32 |
|
18 |
KW33 |
|
Auswertung und Zusammenfassung der Daten |
19 |
KW34 |
|
20 |
KW35 |
|
21 |
KW36 |
|
22 |
|
KW37 |
23 |
KW38 |
KW43 |
Ausarbeitung |
beendet |
Literatur
XP:
[Ave04] Aveling, B. (2004). XP Lite Considered Harmful? Proceedings. 5th International
Conference XP , pp. 94-103.
[Bec99] Beck, K. (1999). Embracing Change with Extreme Programming. Computer, vol.
32, no. 10, (pp. 70-77).
[Dwo09] Dworschak, M. (06. 07 2009). Windows aus der Asche. Der Spiegel, Ausgabe 28 ,
S. 114-116.
[MPT05] Müller, M. M., Padberg, F., & Tichy, W. F. (2005). Ist XP etwas für mich?
Empirische Studien zur Einschätzung von XP. Tagungsband Software
PP:
[CW01] Cockburn, A., & Williams, L. (2001). The costs and benefits of pair
programming. Extreme Programming Examined, Addison Wesley , pp. 223-248.
[Nos98] Nosek, J. T. (1998). The Case for Collaborative Programming. Communications
of the ACM 41 Nr.3, (S. 105-108).
[SP08] Salinger, S., & Prechelt, L. (2008). What happens during Pair Programming?
Proceedings of the 20th Annual Workshop of Psychology of Programming
Interest Group.
[SR03] Stephens, M., & Rosenberg, D. (2003). Extreme Programming Refactored: The
Case Against XP. Apress.
[Wil00] Williams, L. (2000). The Collaboration Software Process. Dissertation.
[WK00] Williams, L., & Kessler, R. (2000). All I Ever Needed to Know about Pair
Programming. Communications of the ACM 43 Nr.5 , S. 108-114.
[WK02] Williams, L., & Kessler, R. (2002). Pair Programming Illuminated. Addison
Wesley.
[WKC00] Williams, L., Kessler, R., & Cunningham, W. (2000). Strengthening the Case for
Pair Programming. IEEE Software 17 Nr. 4 , S. 19-25.
DXP:
[BJ05] Braithwaite, K., & Joyce, T. (2005). XP Expanded: Distributed Extreme
Programming. 6th International Conference on eXtreme Programming and Agile
Processes in Software Engineering, (pp. 180-188).
[Han04] Hanks, B. (2004). Tool support for distributed pair programming: An empirical
study. Proceedings of XP/Agile Universe 2004: 4th Conference on Extreme
Programming and Agile Methods.
[OO00] Olson, G. M., & Olson, J. S. (2000). Distance Matters. Proceedings Human
Computer, Vol. 25, (S. 139-179).
[Yap05] Yap, M. (2005). Follow the sun: distributed extreme programming development.
[DL04] Damina, D., & Lanubile, F. (2004). The 3rd International Workshop on Global
Software Development. Proceedings of the 26th International Conference on
Software Engineering (ICSE’04).
DPP:
[BWG02] Baheti, P., Williams, L., Gehringer, E., & Stotts, D. (2002). Exploring Pair
Programming in Distributed Object-Oriented Team Projects. OOPSLA - Object-
Oriented Programming Systems, Languages, and Applications.
[CCV03] Canfora, G., Cimitile, A., & Visaggio, C. (2003). Lessons learned about
distributed pair programming: what are the knowledge needs to address ? In Proc
12th IEEE Int. Wsh. on Enabling Technologies: Infrastructure for Collaborative
Enterprises (WETICE03), S. 314-319.
[SL08] Schümmer, T., & Lukosch, S. (2008). Supporting the Social Practices of
Distributed Pair Programming. Groupware: Design, Implementation, and Use:
14th International Workshop, CRIWG 2008 , S. 83-98.
[SS01] Schümmer, T., & Schümmer, J. (2001). Support for Distributed Teams in
eXtreme Programming. eXtreme Programming Examined , S. 355-378.
[SWN03] Stotts, D., Williams, L., Nagappan, N., Baheti, P., Jen, D., & Jackson, A. (2003).
Virtual Teaming: Experiments and Experiences with Distributed Pair
Programming. XP/Agile Universe , S. 129-141.
Groupware:
[BM02] Bradner, E., & Mark, G. (2002). Why Distance Matters: Effects on Cooperation,
Persuasion and Deception. Proceedings of CSCW.
[Dje06] Djemili, R. (2006). Entwicklung einer Eclipse-Erweiterung zur Realisierung und
Protokollierung verteilter Paarprogrammierung. Diplomarbeit . Freie Universität
Berlin.
[DOS07] Djemili, R., Oezbek, C., & Salinger, S. (2007). Saros: Eine Eclipse-Erweiterung
zur verteilten Paarprogrammierung. Software Engineering (Workshops), Vol. 106
of LNI , S. 317-320.
[EGR91] Ellis, C., Gibbs, S., & Rein, G. (1991). Groupware: some issues and experiences.
Communications of the ACM Vol.34 (1) , S. 39-58.
[GoogleDocs] Google Docs. (kein Datum). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://www.google.com/google-d-s/intl/de/tour2.html
[GG99] Gutwin, C., & Greenberg, S. (1999). The effects of workspace awareness support
on the usability of real-time distributed groupware. ACM Transactions on
Computer-Human Interaction 6 (3) , S. 243-281.
[GGR96] Gutwin, C., Greenberg, S., & Roseman, M. (1996). Workspace Awareness in
Real-Time Distributed Groupware: Framework, Widgets, and Evaluation. People
and Computers XI , S. 281-298.
[Jac09] Jacob, C. (2009). Weiterentwicklung eines Werkzeuges zur verteilten,
kollaborativen Softwareentwicklung.
[MM02] Maurer, F., & Martel, S. (2002). Process Support for Distributed Extreme
Programming Teams. University of Calgary, Canada.
[Netmeeting] Microsoft Netmeeting. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://microsoftnetmeeting.
softonic.de/
[Netviewer] Netviewer Meet. (2009). Abgerufen am 27. 09 2009 von
http://www.netviewer.de/produkte/netviewer-meet/
[PEP] PEP. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von - Pair Eclipse Programming:
http://pep-pp.sourceforge.net/
[RZ04] Reeves, M., & Zhu, J. (2004). Moomba - A Collaborative Environment for
Supporting Distributed Extreme Programming in Global Software Development.
Lecture Notes in Computer Science', Vol. 3092 , S. 38-50.
[Sangam] Sangam. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://sangam.sourceforge.net/
[Saros] Saros. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
https://www.inf.fuberlin.
de/w/SE/DPP
[SubEthaEdit]
SubEthaEdit. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://www.codingmonkeys.de/subethaedit/
[UltraVNC]
UltraVNC. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://www.uvnc.com/index.html
[XecliP]
XecliP. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von
http://sourceforge.net/projects/xeclip/
[XPairtise] XPairtise. (2009). Abgerufen am 23. 09 2009 von - Pair Programming for
Eclipse:
http://sourceforge.net/projects/xpairtise/
Befragung:
[BW84] Basili, R., & Weiss, D. M. (1984). A Methodology for Collecting Valid Software
Engineering Data. IEEE Transactions on Software Engineering, vol. SE-10, no.6 ,
pp. 728-738.
[BCR94] Basili, V., Caldiera, G., & Rombach, H. D. (1994). The Goal Question Metric
Approach. In Encyclopedia of Software Engineering (S. 528-532). John Wiley &
Sons.
[Hol75] Holm, K. (1975). Die Befragung 1:Der Fragebogen – Die Stichprobe. München:
Francke-Verlag.
[Sch93] Scholl, A. (1993). Die Befragung als Kommunikationssituation. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
GT/Qualitative Analyse:
[Brü00] Brüsemeister, T. (2000). Qualitative Forschung: Ein Überblick. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag.
[Ric05] Richards, L. (2005). Handling Qualitative Data - A practical Guide. London :
Sage.
[SC90] Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of Qualitative Research - Grounded
Theory Procedures and Techniques. London: Sage.
Handlungsforschung:
[Hus87] Huschke-Rhein, R. (1987). Qualitative Forschungsmethoden und
Handlungsforschung II. Köln: Rhein-Verlag.
[DMK04] Davison, R., Martinsons, M., & Kock, N. (Januar 2004). Principles of canonical
action research. Information Systems Journal, Vol. 14, No. 1. , S. 65-86.
[Mos77] Moser, H. (1977). Praxis der Aktionsforschung. Ein Arbeitsbuch. München:
Kösel-Verlag.
Innovationseinführung:
[DD06] Denning, P., & Durham, R. (2006). Innovation as language action.
COMMUNICATIONS OF THE ACM, vol. 49, 5 , S. 47-52
Awareness:
[DB92] Dourish, P., & Bellotti, V. (1992). Awareness and coordination in shared
workspaces. Proceedings of the ACM Conference on CSCW , S. 107-114.
[Rod96] Rodden, T. (1996). Population the Application: A Model of Awareness for
Cooperative Applications. Proceedings of International Conference on Computer
Supported Cooperative Work , S. 87-96.
Team:
[GM02] George, B., & Mansour, Y. M. (2002). A Multidisciplinary Virual Team.
Proceedings Systemics, Cybernatics and Informatics (SCI).
[Tuc65] Tuckman, B. (1965). Developmental sequences in small groups. Psychological
Bulletin, 63 , S. 348-399.
[FY02] Franzis, D. & Young, D. (2002). Mehr Erfolg im Team. Hamburg: Windmühle Verl.
Review:
[Wie01] Wiegers, K. (2001). When Two Eyes Aren't Enough. Software Development, vol.
9, no. 10 .
Wochenberichte
(1/6) Wochenbericht KW 16 (13.-17.4.09):
- Anmeldung Diplomarbeit
- Technische Infrastruktur einrichten
- Vorbereitung auf die Testsitzung am 16.4. um 10 Uhr
- Vorbereitung auf die Sitzung am 23.4. um 10 Uhr
- Fragebögen weiter bearbeiten
- Bearbeiten/Ablegen der Aufzeichnung vom 16.4.
- Probleme:
- Zu 2. Audiosignal der anderen Teilnehmer wird nicht von Camtasia aufgezeichnet
- Literatur:
- Word Doku zur Formularerstellung für Fragebögen
Wochenbericht KW 17 (20.-24.4.09):
- erste Sitzung mit Edi und Kiran Termin Mittwoch 10 Uhr Dauer:2h vorbereiten
- Sitzung vom Donnerstag und Sitzung von Mittwoch nachbereiten
- Videos mit Protokoll ablegen
- NDA unterschrieben
- Recherche zum Thema Fragebogen und Interview/Reflexionsleitfaden
- Ergebnis der Recherche aufschreiben und in Fragebögen umsetzen
- Feature Requests von Saros in Bugtracker
- Testfall für Follow mode
- Literatur:
- Holm, Kurt (1975) „Die Befragung“. Francke. München
- Hagmüller, Peter (1979)“Empirische Forschungsmethoden“. Kösel. München
Wochenbericht KW 18 (27.4.-01.5.09):
- Interview/Reflexionsleitfaden erstellt
- Interview/Reflexion geführt
- Qualität der Aufzeichnung versucht zu verbessern
- Video mit Protokoll ablegen
- Video- und Interview/Reflexionprotokoll bearbeitet
- Fragebögen optimiert
- Sitzung vom Mittwoch vor- und nachbereitet
- Sitzung am Mittwoch betreut
- Interview/Reflexion am Donnerstag 10:30 vor- und nachbereitet
- Feature Request an Saros in Tracker eingetragen
- Fragebögen ausgewertet
- Fragebögen Markierungen und Kommentare gesetzt
- Probleme:
- Nur IBB Verbindung zum Jabber Server
- Projekt (100 MB) zu groß um bei Saros share project anzuwenden
- Probleme bei der Audiokommunikation mit Mumble
- am Donnerstag Nachmittag: keinen Zugriff auf rhein, um die Doks abzulegen
Wochenbericht KW 19 (4.-8.5.09):
- Qualität der Aufzeichnung optimiert, zu Mumble Audio recherchiert
- alte Fragebögen markiert, kommentiert und auf rhein abgelegt
- Fragebögen für die nächste Sitzung angepasst
- Termin zur Forschungsfrage am Mittwoch vorbereitet
- Forschungsziele weiter erörtert
- Planung zu Fragebögen und Interviews/Reflexionen für neue Forschungsziele erweitert, um diese in Fragbögen und Interviews/Reflexionen einzubauen
- Literatur:
- Mumble Homepage (Q&A und Forum): http://mumble.sourceforge.net/FAQ#Audio_Features
- Moomba - A Collaborative Environment for Supporting Distirbuted Extreme Programming in Global Software Development (2004) Reeves, Zhu
- Populating the Application: A model of Awareness for Cooperative Application (1996) Rodden
Wochenbericht KW 20 (11.-15.5.09):
- Verbesserung der Jabber Verbindung (IBB → P2P)
- Fragebögen für die nächste Sitzung anpasst
- Sitzung von Mittwoch vorbereitet (share project vorher)
- Forschungsziel erörtert
- Probleme:
- Mumble Audioqualität
- Nur IBB (keine P2P) Verbindung zum Jabber Server
(2/6)Wochenbericht KW 21 (18.-22.5.09):
- Qualität der Audio Aufzeichnung beurteilt (durch Beobachtung während der Sitzung und ansehen der Sitzungsaufzeichnung) Ergebnis: der Aublauf der Sitzung wurde - mit Ausnahme vereinzelter Echos - nicht weiter gestört.
- Verbesserungsversuche der Jabber Verbindung (IBB → P2P) Zwischenergebnis: das Routing erfolgt wahrscheinlich mit IPs, die teilweise eine P2P Verbindung verhindern.
- Fragebögen für die nächste Sitzung anpasst
- Sitzung von Mittwoch vorbereitet (share project vorher)
- Forschungsziele erörtert (Meeting am Mittwoch)
- Sitzung nachbereitet
- Ergebnisse notiert
- Unterlagen in SVN ablegt
- Saros und Debugging erörtert (Szenario erstellt und ausprobiert)
- Probleme:
- Mumble Audio
- Keine Ausfälle
- Metallene Geräusche während stiller Phasen
- Teilweise Echo bei Edi und Edna
- Saros P2P/IBB
- zu klären über welche IP P2P Verbindung gehen soll
Wochenbericht KW 22 (25.-29.05.09):
- Qualität der Audio Aufzeichnung beurteilen
- Fragebögen für die nächste Sitzung anpassen
- Sitzung von Mittwoch vorbereiten (share project vorher)
- Interview/Reflexion vor- und nachbearbeitet
- Arbeitspaket genauer betrachten, in Planung mit einbeziehen
- Sitzung nachbereiten
- Ergebnisse notieren
- Unterlagen in SVN ablegen
- Saros Test als TA
- Test vor- und nachbereitung
- Einführung des neuen Sitzungsteilnehmers/Entwicklers vorbereitet
- Mumble Audioqualität: Echo (wobei sich die Entwickler daran nicht weiter stören)
- Saros, share project: dauert zu lange (15 Minuten), obwohl das Projekt vorher schon per FTP und SVN geteilt wurde
Wochenbericht KW 23 (02.-05.06.09):
- Mumble Optimierungstermin
- Fragebögen für die nächste Sitzung anpassen
- Sitzung von Mittwoch vor- und nachbereiten
- Interview/Reflexion vor- und nachbearbeitet
- Arbeitspaket genauer betrachten, in Planung miteinbeziehen
- Ergebnisse notieren
- Unterlagen in SVN und rhein ablegen
- Neuen Sitzungsteilnehmer einführen
- Formatanpassung Session Overview und Interview/Reflecion Overview
- Mumble Audioqualität: Echo und metallische Geräusche
- Saros, share project: dauert noch zu lange (5 Minuten), obwohl das Projekt vorher schon per FTP und SVN geteilt wurde
Wochenbericht KW 24 (08.-12.06.09):
- Mumble Optimierungstermin (VPN Zugänge besorgt)
- Fragebögen für die nächste Sitzung anpassen
- Sitzung von Mittwoch vor- und nachbereiten
- Interview/Reflexion vorbereiten, findet erst nächste Woche statt
- Arbeitspaket 1 zusammenfassen und in Planung für AP2 miteinbeziehen
- Ergebnisse notieren
- Unterlagen in SVN und rhein ablegen
- Neuen Sitzungsteilnehmer einführen
- Formatanpassung Session Overview und Interview/Reflexion Overview
- technische Probleme identifizieren und Lösung planen
- share project: immer noch zu viele Work arounds (SVN, Files ausschliessen), Sitzungszeit verlängern, in dem man Share project verkürzt (Termin mit Sandor und Christopher zur Besprechung folgt)
- Mumble Audioqualität: einzelne Teilnehmer sollen ihre Einstellungen gemäß dem Test (Mumble und Mikrophon) ausprobieren, um Gesamtqualität zu verbessern
(3/6)Wochenbericht KW 25 (15.-19.06.09):
- Zusammenfassung für AP1
- Maßnahmen für AP2 planen (Termin Dienstag)
- Protokoll für Meeting über AP1 und Ausformulierung der Maßnahmen für AP2
- Sitzungen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexionen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen und der Reflexion aufschreiben
- neues Headset testen
- share project problem meeting mit Sandor und Christopher
- Release Meeting
- Mumble: immer noch Echo, nächste Sitzung abwarten
- share project: Work-around mit SVN/FTP und share existing project, für die nächsten 2 Releases
Wochenbericht KW 26 (22.-26.06.09):
- Aufzeichnungssetting zu Hause installiert
- Mumble/Camtasia Qualitätstest von zu Hause
- Sitzungen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexionen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/planen/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen und der Reflexion aufschreiben
- mit dem neuen Release (neue Funktionalität und Handling) von Saros vertraut machen
- Recherche, um Camtasia Tonspur wieder zu bekommen (siehe Probleme).
- Camtasia Aufzeichnung ist ohne Ton aufgenommen worden. Ich konnte keine Erklärung dafür im Internet dafür finden. Weitere Tests des Aufnahmesettings verliefen ohne Probleme.
- Stockende Teambildung bei Teles (Literaturrecherche angefangen)
- Literatur:
- Mehr Erfolg im Team, Dave Francis, Don Young, 5. Auflage 1996, Windmühle GmbH Hamburg
- Camtasia TechSmith Homepage
Wochenbericht KW 27 (29.06.-03.07.09):
- Zeitmanagement Seminar (Montag den ganzen Tag)
- Sitzungen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexionen vorbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Recherche zu Handlungsforschung (siehe Literatur)
- Skizze für den Text über Forschungsmethode begonnen
- Recherche zum Thema DPP
- Aufarbeitung und Zusammenfassung von AP2 angefangen
- Probleme:
- Stockende Teambildung bei Teles (Weiterbearbeitung: Gespräch mit Frau Marfels, Dozentin für PE an der FU)
- Literatur:
- Huschke-Rhein, Rolf (1987).Qualitative Forschungsmethoden und Handlungsforschung II. Köln: Rhein-Verlag.
Wochenbericht KW 28 (06.07.-10.07.09):
- Sitzung vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexionen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/planen/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Recherche zu Forschungsmethoden (siehe Literatur)
- Skizze für den Text über Forschungsmethode und Pilotphase bis Ende AP1 begonnen
- Aufarbeitung und Zusammenfassung von AP2 beenden
- Meeting zu AP2 → AP3
- Protokoll, Zusammenfassung AP2, Maßnahmen für AP3 planen
- Probleme:
- Entwickler beschweren sich über die Fragebögen (Häufigkeit und Länge)
- Änderungen vorerst verschoben
- mögliche Lösung: Fragebogen kürzen
- Literatur:
- Thomas Brüsemeister: Qualitative Forschung: Ein Überblick. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000
(4/6)Wochenbericht KW 29 (13.07.-17.07.09):
- Sitzung vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexionen vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/planen/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Recherche zu Forschungsmethoden und Inhalten (siehe Literatur)
- Skizze für den Text über Forschungsmethode und Pilotphase bis Ende AP1 weiter geschrieben
- Umsetzung der Maßnahmen aus AP3 (z.B. Einzelgespräch mit Edi, Ablage im SVN, einrichten von JabRef)
- Planung und Ausarbeitung des Fragebogens zum Zwischenstand
- Probleme:
- Entwickler beantworten die Fragebögen zu knapp
- Kürzung der Fragebögen überdenken
- Beschreibung der exakten Forschungsmethode schwierig
- weitere Erörterungen nötig
- Aufbereitung der gesammelten Daten noch unstrukturiert
- Annäherung durch verschiedene Ansätze (Abbildungen, Tabellen, textuelle Ausarbeitungen)
- Literatur:
- Virtual Teaming: Experiments and Experiences with Distributed Pair Programming, StoWilNag03
- What Knowledge is important to a software professional?, Lethbridge2000
Wochenbericht KW 30 (20.07.-24.07.09):
- Auswertung der Daten bis mitte Juni
- Zusammenfassung der Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten (Kommunikation, aktive Teilnahme, Problembehandlung) über Listen und in Schriftform
- Skizze für den Text über Forschungsmethode und Pilotphase bis Ende AP1 weiter geschrieben
- Umsetzung der Maßnahmen aus AP3 (z.B. BibTex um weitere Literatur erweitert)
- Planung und Ausarbeitung der Zwischenstandserhebung fortgeführt
- Probleme:
- Entwickler beantworten die Fragebögen zu knapp
- Kürzung der Fragebögen überdenken, sie darauf ansprechen und ein Kompromiss finden
- Beschreibung der exakten Forschungsmethode schwierig
- weitere Erörterungen nötig
- Aufbereitung der gesammelten Daten noch unstrukturiert
- Annäherung durch verschiedene Ansätze (Abbildungen, Tabellen, textuelle Ausarbeitungen)
Wochenbericht KW 31 (27.07.-31.07.09):
- Fragebögen gekürzt
- Recherche zum Thema Qualtitative Forschung, Einzelfallstudien und Ausertungen von Daten (siehe Literatur)
- Recherche zum Thema interkulturelle Kommunikation (siehe Literatur)
- Weitere Vorbereitung der Zwischenstandserhebung.
- Dienstag Meeting zur Besprechung von AP3→ AP4
- Mittwoch Meeting mit Prof. Prechelt Besprechung der Forschungsmethode und Auswertung der Daten
- Donnerstag Meeting zur Besprechung der Zwischenstandserhebung
- Aufbereitung und Auswertung der Daten bezogen auf beobachtete Phänomene (Vprbereitung, Aktive Teilnahme, etc.)
- Aufbereitung und Auswertung der Daten, Lösungsansätze:
- An Problemen/Phänomenen orientiert zusammenfassen und erklären (axial coding)
- Beschränkt auf eine kleine Anzahl von wichitgen Phänomenen
- Unterstütz durch Belege aus den Daten
- Festlegung des Goals für die Zwischenstandserhebung, Lösungsansätze:
- der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf der Verbesserung des DPP-Prozesses bei Teles im Bezug auf Ziele und Erwartungen (aus Sicht der Entwickler) und evtl. der Verbesserung des Etablierungsprozesses (aus Sicht der Beobachterin).
- Festlegung der Inhalte für die Zwischenstandserhebung, Lösungsansätze:
- der Inhalt wird zuerst von den Entwicklern freiwählbar sein (offene Fragen, sodass die Entwickler für sie wichtigste Aspekte zuerst nennen) und später evtl. durch teilstrukturierte Fragen zu auffälligsten Phänomenen von mir ergänzt.
- Festlegung der Auswertungsziele für die Zwischenerhebung, Lösungsansätze
- Hinterfragen der beobachteten Phänomene
- Aufdecken von Diskrepanzen zwischen Sitzungsinhalten und Angaben der Entwickler bezogen auf beobachtete Phänomene (Ziele, Erwartungen, etc.), d.h. klären, wie die Ziele und Erwartungen der Entwickler wirklich sind, um diese mit dem beobachteten Verhalten abgleichen zu können.
- Literatur:
- Hinz-Rommel, Wolfgang Interkulturelle Kompetenz, 1994
- Brüsemeister, Thomas Qualitative Forschung, 2000
Wochenbericht KW 32 (03.08.-07.08.09):
- Sitzung vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexion vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/planen/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Ausarbeitung zu AP1 korrigiert und erweitert
- Umsetzung der Maßnahmen aus AP4 (Terminvereinbarung für die Zwischenerhebung in KW33, Reflexionsführung abgeben, Kiran darauf hingewiesen den Watchdog nicht sofort zu drücken)
Probleme:
- Habe immer noch das Gefühl, dass ich mich besser auf die Zwischenerhebung vorbereiten könnte. Eine klarere Struktur für die eigenen Fragen für die Zwischenerhebung zu finden, die man nachher vergleichen und gut auswerten kann.
- Problem: die Auswertungen sind noch nicht soweit fertig, dass ich eine gute Übersicht über die Schwerpunkte haben kann
- Lösungsansatz: Fragen aufschreiben und anhand von möglichen Antworten einen roten Faden herleiten (auch wenn es nachher anders kommt als gedacht).
(5/6)Wochenbericht KW 33 (10.08.-14.08.09):
- Sitzung vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen ausgeben und einsammeln, Logs einsammeln, Fragebögen und Logs hinterher rennen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische und inhaltliche Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Reflexion vor- und nachbereiten (Video anhören und ablegen, Fragebögen auswerten und in Reflexion einbinden, Sitzung nach Themen für die Reflexion durchsuchen, wichtigste Probleme für die Entwickler zur Behandlung aufbereiten, Reflexionsablauf und -inhalt planen, Overview schreiben, neue Anforderungen ermitteln, technische Probleme herausziehen/erörtern/weiterleiten/planen/Lösungen oder Work-arounds suchen, etc.)
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Ausarbeitung zu AP1 erweitert
- Umsetzung der Maßnahmen aus AP4 (Zwischenerhebung, Reflexionsführung auch an Kiran abgeben)
Probleme:
- Zwischenerhebung mit Edi wurde ohne Audio aufgezeichnet.
- Eine textuelle Zusammenfassung wurde von mir hinterlegt
Wochenbericht KW 34 (17.08.-21.08.09):
- Meeting zur Ausarbeitung
- Verbesserung der Ausarbeitung
- Beginn zur Auswertung und Zusammenfassung der Phänomene
- Auswertung der Zwischenerhebung
- Meeting zum weiteren Verlauf der Sitzungen
Wochenbericht KW 35 (24.08.-28.08.09):
- Verbesserung der Ausarbeitung
- Weitere Auswertung und Zusammenfassung der Phänomene
Wochenbericht KW 36 (31.08.-04.09.09):
- Meeting über Phänomene
- Verbesserung der Ausarbeitung
- Weitere Auswertung und Zusammenfassung der Phänomene
Wochenbericht KW 37 (07.09.-11.09.09):
- Meeting über Phänomene
- Sitzung vor- und nachbereiten
- Reflexion vor- und nachbereiten
- Inhalte, Ergebnisse und Erkenntnisse der Sitzungen aufschreiben
- Verbesserung der Ausarbeitung
- Weitere Auswertung und Zusammenfassung der Phänomene
(6/6)Wochenbericht KW 38 bis KW 43 (14.09.-25.10.09):
- Verbesserung der Ausarbeitung
- Weitere Auswertung und Zusammenfassung der Phänomene