Vertrauenswürdige Systeme
Dies ist die Veranstaltungsseite zum Seminar "Vertrauenswürdige Systeme".
Beschreibung
Seminar (19590) - 2 SWS, ECTS: 4
- Dozent: Edzard Höfig
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Zeitraum: 19.10.12 - 15.02.13
- Termine: Freitag 10 - 12 Uhr - Takustraße 9 SR 053
- Zielgruppe: Studierende im Master- oder Diplomstudiengang. Ab 3. Jahr Bachelorstudium.
- Voraussetzungen: Interesse am Thema, Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung des Stoffs aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Inhalt
Der Inhalt des Seminars richtet sich nach aktuellen Themen der Forschungsgruppe und befindet sich derzeit in Überarbeitung.
Folgend die inhaltliche Beschreibung vom letzten WS.
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Forschungsthemen im Bereich vertrauenswürdiger Systeme. Dabei verstehen wir vertrauenswürdige Systeme nicht nur als besonders sicherere Systeme, sondern als Systeme deren Funktionsweise transparent und für Benutzer nachvollziehbar ist. Herkömmlicherweise wird oft versucht, Sicherheit von Systemen zulasten einer Einschränkung seiner Benutzer zu etablieren: Im übertragenen Sinne ist das wie der Einsatz von dicken Stahltüren vor einem Banktresor zur Verhinderung von Diebstahl. Obwohl Panzertüren das Vertrauen eines Benutzers in das System Banktresor steigern, gilt der Umkehrschluss nicht. Aus Sicht der Bank gewähren die Stahltüren Sicherheit vor Personen denen sie – eben nicht – vertraut. Aus dieser Perspektive heraus ist Vertrauen ein Gegensatz zu Sicherheit: Bei hoher Systemsicherheit wird wenig Vertrauen gebraucht, bei starkem Vertrauen braucht man wenig Systemsicherheit – Wenn niemand klaut, werden keine abgeschlossenen Türen gebraucht. Unsere Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf die Frage, ob man durch geeignete informationstechnische Ansätze die Vertrauenswürdigkeit eines Systems so stärken kann, das restriktive Sicherheitsmechanismen unnötig werden.
Auf diesem gedanklichen Fundament bewegen sich auch die zu bearbeitenden Forschungsthemen. Dabei geht es vorwiegend um die Bereiche:
- Nachvollziehbarkeit von Informationsflüssen in vernetzten Umgebungen
- Automatisierte Einschätzung des Wahrheitsgehalts von Informationen
- Belegung der Authentizität von Informationsquellen
- Mechanismen zum Aufbau und zur Verwaltung von Bewertungen und Vertrauenswerten
- Nachvollziehbarkeit von Systemverwendung
- Modellierung und Formalisierung von Vertrauen und Ansehen
- Datenschutz und Schutz der Privatsphäre
Die Studierenden sollen zu jeweils einem Thema einen Vortrag auf Deutsch oder Englisch vorbereiten und ihn vor dem Seminar präsentieren. Anschließend findet eine kurze Diskussion zu dem Thema statt. Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Ausarbeitung des Themas einzureichen.
Literatur
Aktuelle und themenrelevante Veröffentlichungen im Rahmen von Doktorarbeiten, Fachzeitschriften und Konferenzbänden, beispielsweise:
- Jennifer Golbeck (ed.). Computing with Social Trust, Human-Computer Interaction Series, DOI 10.1007/978-1-84800-356-9_1, Springer, 2009
- Zaki Malik, Athman Bouguettaya, Trust Management for Service-Oriented Environments, ISBN 978-1-4419-0309-9, Springer, 2009
- Karl Krukow. Towards a Theory of Trust for the Global Ubiquitous Computer, PhD Thesis, Department of Computer Science, University of Aarhus, Denmark, 2006
- Jonathan M. McCune et al. (eds.). Proceedings of the 4th International Conference on Trust & Trustworthy Computing, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 6740, Springer, 2011