You are here: SE » TeachingHome » SeminarAgil2024

Agile Methoden und technische Praktiken

Dies ist die Veranstaltungsseite zum Seminar/Proseminar "Agile Methoden und technische Praktiken".


Beschreibung

Seminar/Proseminar - 2 SWS - 5 LP

  • Dozent: Linus Ververs
  • Sprache: Deutsch (Der Vortrag kann auch auf Englisch gehalten werden)
  • Zeitraum: 14.10.2024 - 15.02.2025
  • Termine: Montag 10-12 Uhr, SR 053 / T9
  • Zielgruppe:
    • Proseminar: Bachelorstudierende, die das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik" besuchen / besucht haben und im Rahmen dieses Seminars das erste Mal das gelernte Wissen anwenden und wissenschaftlich arbeiten.
    • Seminar: Fortgeschrittene Bachelorstudierende, die das Modul im Rahmen ihres Vertiefungsbereichs besuchen oder Masterstudierende
  • Voraussetzungen: Das Modul Softwaretechnik bereits besucht zu haben, wird dringend empfohlen. (Falls nicht, bitte im Voraus kontakt zum Dozenten aufnehmen.)

Inhalt

Mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des agilen Manifests (https://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html) ist die agile Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Zumindest locken viele Unternehmen mit dem Versprechen einer agilen Entwicklung und flachen Hierarchien. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen agilen Methoden (Scrum, Kanban, eXtreme Programming, etc.), wie sie in der Praxis verwendet werden, wo und warum von ihnen abgewichen wird und den technischen Praktiken (Paar-Programmierung, Continuous Integration, DevOps, etc.), die die agile Arbeitsweise unterstützen.

Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars selbstständig zu dem von Ihnen ausgewählten Themenkreis recherchieren. Ob die Veranstaltung als Seminar oder Proseminar gebucht wird, hat Einfluss auf die Anforderungen:
  • Seminar: Hier sollen mehrere gute Quelle (5-10) gefunden und eine Zusammenschau der Ergebnisse vorgestellt werden. Das Ziel ist, den aktuellen Forschungsstand auf Basis einer gewählten Forschungsfrage herauszuarbeiten, Lücken und Widersprüche in der Forschung aufzuzeigen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
  • Proseminar: Hier soll eine gute Quelle gefunden und ausführlich vorgestellt werden. Auf weitere verwandte Arbeiten (1-3) soll nur am Rande zum Vergleich eingegangen werden. Bei den vorgestellten wissenschaftlichen Artikel sollen die vorgestellten Schlussfolgerungen kritisch im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Relevanz betrachtet werden.