Die technischen Hürden beim Übergang von Windows zu Linux
bearbeitet von: Irakli Maisuradze
1. Einleitung
Als Informatikstudent habe ich stets ein starkes Interesse für die Unterschiede zwischen proprietärer und Open-Source-Software gehabt und ständig nach FOSS-Alternativen gesucht, um diese zu testen. Besonders die Unterschiede zwischen den Betriebssystemen Windows und Linux haben mein Interesse geweckt. Während Windows aufgrund seiner weiten Verbreitung und Benutzerfreundlichkeit das bevorzugte Betriebssystem viele Nutzer*innen ist, bietet Linux die technische Sicherheit und Freiheit, die es zu einer attraktiven Alternative machen. Allerdings ist der Wechsel von einem Betriebssystem auf ein anderes immer mit technischen Hürden verbunden, denen ich in meiner Bachelorarbeit näher untersuchen möchte.
Für meine Forschung konnte ich sieben Student*innen aus verschiedenen Studiengängen gewinnen, die bereit sind, mindestens einen Monat lang Linux anstelle von Windows zu nutzen. Um den Übergang zu erleichtern, habe ich einen klaren Ablaufplan entworfen: Zu Beginn teilen die Teilnehmenden mit mir, welche Programme sie unter Windows regelmäßig verwenden, und ich finde für jedes eine entsprechende Linux-Alternative. Anschließend installiere ich Linux neben Windows im Dual-Boot-Verfahren und richte alle nötigen Programme sowie den Desktop nach den individuellen Wünschen der Teilnehmenden ein. Während des gesamten Monats, in dem die Teilnehmenden ausschließlich Linux verwenden, bleiben wir in regelmäßigem Kontakt, um ihre Erfahrungen zu besprechen, technische Hürden zu überwinden und bei Problemen sofort unterstützend einzugreifen.
2. Motivation
Die Motivation für meine Arbeit stammt nicht nur aus meiner persönlichen Nutzungserfahrung, sondern auch aus zahlreichen Diskussionen über die technologischen Vorteile und die Freiheiten, die Linux seinen Nutzer*innen bietet. Trotz der Verfügbarkeit und den vielen Vorteilen von Linux zögern potenzielle Nutzer*innen oft, den Schritt zu wagen. Die Gründe hierfür liegen oft in der Angst vor technischen Herausforderungen und, meiner Meinung nach, in falschen Vorurteilen (wie z.B. die Annahme, dass die Linux-Benutzeroberfläche nicht nutzerfreundlich sei) sowie der Gewohnheit an das vertraute Windows-System. Mit meiner Forschung möchte ich die realen Hürden des Wechsels untersuchen und verstehen.
3. Methoden
In meiner Bachelorarbeit verwende ich zwei unterschiedliche Methoden:
Qualitative Methode: Durch den engen Kontakt mit den Teilnehmenden während der Forschung habe ich die Möglichkeit, alle relevanten Informationen über den gesamten Prozess zu sammeln. Diese Methode stellt sicher, dass ich ein detailliertes Verständnis der individuellen Perspektiven und Herausforderungen jedes Teilnehmenden entwickle, was für die Analyse der technischen Hürden des Übergangs von Windows zu Linux sehr wichtig ist.
Quantitative Methode: Zusätzlich zu dieser direkten Betreuung habe ich drei Umfragen vorbereitet, um die Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmenden systematisch zu erfassen und dabei eventuelle Probleme zu identifizieren, die ich möglicherweise übersehen könnte. Obwohl die quantitative Methode die Erfahrungen grundsätzlich abdeckt, möchte ich sicherstellen, dass ich keine Aspekte übersehe. Die erste Umfrage findet vor dem Wechsel statt, um die Erwartungen und den aktuellen Stand der Kenntnisse über Linux zu ermitteln. Die zweite Umfrage folgt nach zwei Wochen und erfasst die ersten Erfahrungen. Zum Schluss wird die dritte und letzte Umfrage am Ende des Projekts durchgeführt, um zu schauen, inwiefern die Erwartungen der Teilnehmenden erfüllt wurden und welche Lernfortschritte gemacht worden sind.
Die Kombination dieser Methoden ermöglicht mir eine detaillierte Analyse, um einen vollständigen Einblick in die gesamte Übergangsprozess zu erhalten.
4. Erwartete Ergebnisse
In meiner Forschung erwarte ich, dass ein Monat intensiver Nutzung von Linux durch die Teilnehmenden wertvolle Einsichten in die tatsächlichen Herausforderungen sowie in die Vor- und Nachteile des Übergangs liefert. Ziel ist es, die Gesamtschwierigkeit des Übergangsprozesses zu bewerten, indem ich die häufigsten Unterschiede und Schwierigkeiten identifiziere und analysiere, wie die Nutzer*innen mit diesen umgehen. Zudem erhoffe ich mir Aufschlüsse darüber, wie intuitiv Linux für neue Benutzer*innen ist, wie die Linux-Alternativen zu gängigen Windows-Programmen abschneiden und inwieweit die technische Unterstützung die Benutzererfahrung beeinflusst.Ich erhoffe, dass diese Arbeit interessante Informationen für diejenigen liefert, die Interesse haben, in Zukunft von Windows zu Linux zu wechseln.