Neuigkeiten
Neue Studie veröffentlicht: Qualitätensuche im mathematischen Denken von Schüler:innen
Tablu Othmann, Thorsten Scheiner und Brigitte Lutz-Westphal haben in Research in Mathematics Education eine neue Studie veröffentlicht. Sie untersuchen, wie Mathematiklehrkräfte in einer dialogisch orientierten Lerncommunity Qualitäten im mathematischen Denken von Schüler:innen identifizieren und begründen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass solche Qualitäten nicht offensichtlich sind, sondern durch interpretative Prozesse der Lehrkräfte hervorgehoben werden. Die Studie betont die Bedeutung eines stärkenorientierten Blicks auf Schüler:innenleistungen und liefert neue Impulse für die Lehrer:innenbildung. Der Artikel ist unter Open Access verfügbar: https://doi.org/10.1080/14794802.2025.2491103
29.04.2025
44. Dialogischer Dienstag 15.04.2025
Dies ist die herzliche Einladung zum 44. Dialogischen Dienstag. Thema : Wie begegnen wir Lerntagebüchern? Die Durchsicht von Lerntagebucheinträgen fordert uns auf verschiedenen Ebenen heraus. Wir sind immer wieder neu gefragt, uns zu positionieren und uns über unsere Grundhaltungen bewusst zu werden. Thematischer Input und Moderation : Patrick Kolb (Schulen Cham (CH)), Brigitte Lutz-Westphal (Freie Universität Berlin) Wann : 15.04.2025, 17:00-18:00 Uhr Wo : Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden : Für die Anmeldung schreiben Sie an brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt. Zur Vorbereitung bitte diesen kurzen Text (aus: Ruf/Gallin (1995) "Ich-Du-Wir“ Klassen 1,2,3) lesen. Dabei darauf achten (und ggf. Notizen machen): Welche Textstelle spricht mich besonders an? https://zugitsystemtechnikstadtschu-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/patrick_kolb_schulen-cham_ch/EXvtgkNYZFZCm1k-lF2d-ekBLLGzT3p_v8bRMzG2UK8Epg?e=rw7uvU Wir tauschen uns in entspannter Atmosphäre zu dem vorgestellten Thema aus und freuen uns auf eine rege Beteiligung!
15.04.2025
Demokratiebildung im Mathematikunterricht
Frisch erschienen: "Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik“ mit einem Beitrag von Prof. Lutz-Westphal und Dr. Felix Winter über Demokratiebildung im Mathematikunterricht durch die Umsetzung Dialogisches Lernens. Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik, 2 Bände Hg.: Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard Print und Open Access: Band I: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Band II: Fachperspektiven
01.04.2025
43. Dialogischer Dienstag 18.03.2025
Dies ist die herzliche Einladung zum 43. Dialogischen Dienstag. Thema : Dialogisches Lernen als Antwort auf Lernschwierigkeiten Thematischer Input und Moderation : Jacqueline Schlup, Schule Feld, Wetzikon (CH) und Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal (Freie Universität Berlin) Wann : 18.03.2025, 17:00-18:00 Uhr Wo : Videomeeting über die Plattform Webex Wie anmelden : Für die Anmeldung schreiben Sie an brigitte.lutz-westphal@math.fu-berlin.de . Sie bekommen die Zugangsdaten dann per Mail zugeschickt.
14.03.2025
GDM-Jahrestagung Saarbrücken 3.-7. März 2025
Die AG Didaktik der Mathematik ist bei der aktuell stattfindenden Jahrestagung der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) mit drei Vorträgen vertreten. Dr. Benedikt Weygandt stellte ein innovatives Seminarkonzept zu Mathematik und Nachhaltigkeit vor. Alexandra Rezmer und Tablu Othmann berichteten über ihre aktuelle Forschung zum Dialogischen Lernen: ein Tiefenblick auf den Dialog von Lernenden mit der Mathematik bzw. eine Studie zur individuellen Qualitätensuche, die Lehrpersonen in Lernjournalen von Lernenden vornehmen.
06.03.2025
Wir trauern um Priv.-Doz. Dr. Frank H. Lutz
Wir sind bestürzt über den plötzlichen Tod des Berliner Mathematikers Dr. Frank H. Lutz am 10.11.2023. Frank war in Berlin und international sehr gut vernetzt und hatte dabei auch viele freundschaftliche und fachliche Verbindungen zur FU-Mathematik. Er wird uns sehr fehlen. Nachruf der TU Berlin: https://www.tu.berlin/math/ueber-uns/aktuelles/zum-tod-von-priv-doz-dr-frank-h-lutz Memorial eines Kollegen: https://kaguprasetya.com/2023/11/22/frank-hagen-lutz-1968-2023/
24.11.2023
Mandoline und Mathematik
In Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin wurden von Prof. Lutz-Westphal Unterrichtsideen für den Mathematikunterricht zum Instrument des Jahres 2023 entwickelt.
21.10.2023
ChatGPT und Unterricht
Prof. Lutz-Westphal hat ihre Gedanken zur aktuellen Debatte um ChatGPT hier veröffentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/chatgpt-und-der-faktor-mensch-im-schulischen-brigitte-lutz-westphal/ Die allgemeine Verfügbarkeit des KI-basierten Chatbots bietet viele Chancen für Unterricht und Lehre, erfordert aber auch ein (längst überfälliges) Umdenken.
24.02.2023
Jahrestagung zum Dialogischen Lernen in Stuttgart
Das „Netzwerk Dialogisches Lernen“ lädt am 18. und 19.11.2022 zur 14. Jahrestagung „Lernen im Dialog“ nach Stuttgart ein. Neben einem Barcamp und der Arbeit in Fachgruppen gibt es einen gemeinsamen Hauptvortrag „Dialogisches Lernen im Dialog - Die Autographensammlung von Prof. Michaela Reitbauer (PH Steiermark) und Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal. Anmeldungen sind noch möglich unter: https://eveeno.com/jahrestagungdl
10.11.2022
Radio-Feature mit Prof. Lutz-Westphal
Zum Thema „Problemfach Mathematik“ wurde ein Radio-Feature in der Reihe „SWR 2 Wissen“ mit Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal und weiteren Expert*innen am 29.10.2022 gesendet. Man kann es hier nachhören und -lesen: https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html
04.11.2022
Die 3G der Leistungsrückmeldung
Neue Empfehlungen zu lernförderlicher und gehaltvoller Leistungsrückmeldung, die Prof. Brigitte Lutz-Westphal zusammen mit Lehrkräften im Mathe.Forscher-Projekt der Stiftung Rechnen erarbeitet hat, sind als Publikation erschienen. Das Kernstück sind die „3G der Leistungsrückmeldung“: Gesehen werden, Gewürdigt werden und (An-) Geleitet werden. Die Publikation ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://matheforscher.de/angebote/alternative-leistungsbeurteilung/62
03.10.2022
Gastprofessor Didaktik der Mathematik
Wir begrüßen Dr. Thorsten Scheiner (Research Fellow, Institute for Learning Sciences and Teacher Education, ACU Brisbane) als Gastprofessor für Didaktik der Mathematik, der uns im Wintersemester 2022/23 unterstützen wird.
03.10.2022
XV. Jahrestagung Lernen im Dialog (2022)
Das Netzwerk Dialogisches Lernen lädt zur 15. Jahrestagung „Lernen im Dialog“ am 18. und 19.11.2022 in Stuttgart ein. Informationen, Anmeldung und Programm unter https://eveeno.com/jahrestagungdl
12.05.2022
Vorträge der Jahrestagung "Lernen im Dialog XIV“ online
Der Fokus-Vortrag von Prof. Brigitte Lutz-Westphal und die Kurzvorträge von Dr. Christine Weber, Dr. Damian Klimke und Pascal Zaugg von der Jahrestagung des Netzwerk Dialogisches Lernen ( www.dialogisches-lernen.org ), die im November 2021 in Zug (CH) stattgefunden hat, sind nun online verfügbar unter https://www.youtube.com/channel/UCFyrf_tSzUIQsmh1R8Vz8SA
29.04.2022
Promotion zum Dialogischen Lernen abgeschlossen
Wir gratulieren Dr. Damian Klimke zur erfolgreichen Promotion! Die Dissertation mit dem Titel „Das Konzept des Dialogischen Lernens im Mathematikunterricht. Vorbehalte und Chancen aus der Sicht angehender Mathematiklehrkräfte“ ist unter diesem Link frei verfügbar: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/33177
05.01.2022
Jahrestagung zum Dialogischen Lernen 2021
Am 29. und 20.11.2021 fand die 14. Jahrestagung „Lernen im Dialog“ zum Thema „Und jetzt? Der Folgeauftrag“ in hybridem Format an der PH Zug (CH) statt. Sie wurde vom „Netzwerk Dialogisches Lernen“ unter der Federführung von Ursula Duss, Patrick Kolb und Prof. Lutz-Westphal ausgerichtet. Die Vorträge u.a. von Prof. Brigitte Lutz-Westphal und Dr. Damian Klimke werden in Kürze über Youtube verfügbar sein.
05.01.2022
Promotion zu Mathematischen Weltbildern abgeschlossen
Wir gratulieren Dr. Benedikt Weygandt zur erfolgreichen Promotion! Die Dissertation „Mathematische Weltbilder weiter denken - Empirische Untersuchung des Mathematikbildes von Lehramtsstudierenden am Übergang Schule–Hochschule sowie dessen Veränderungen durch eine hochschuldidaktische Mathematikvorlesung“ ist im Springer-Verlag veröffentlicht: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34662-1
13.10.2021
Tagung "Lernen im Dialog XIV"
Das Netzwerk Dialogisches Lernen lädt zur Jahrestagung "Lernen im Dialog XIV" am 19. und 20. November 2021 in Zug (CH) ein. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier .
11.10.2021
Podcast der Stiftung Rechnen mit Prof. Lutz-Westphal
In der neuesten Folge des Podcast „Summa“ der Stiftung Rechnen spricht Prof. Brigitte Lutz-Westphal über dialogisches, forschendes und entdeckendes Lernen im Mathemaitkunterricht, über Musik und Mathematik und über ihre Erfahrungen in Brasilien. Reinhören kann man hier: https://www.stiftungrechnen.de/brigitte-lutz-westphal/
17.09.2021
Online-Pressetermin „Orgel in der Schule“
Am 10.03. fand ein Online-Pressetermin für das Projekt “Orgel in der Schule" zum" Instrument des Jahres - Orgel“ statt. Prof. Brigitte Lutz-Westphal erläuterte dabei die Unterrichtsideen zu „Orgel und Mathematik“, die sie mit einem Team aus Schule und Universität, u.a. mit ihrem Mitarbeiter Damian Klimke, entwickelt hat. Das Video und die Unterrichtsmaterialien sind hier zu finden: https://www.landesmusikrat-berlin.de/projekte/instrument-des-jahres-orgel/orgel-in-der-schule/
12.03.2021