Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte

  • Dialogisches Lernen nach Ruf und Gallin
  • Hochschuldidaktische Lehr-Lern-Innovationen in der Mathematik
  • Mathematische Bildung für nachhaltige Entwicklung, transformatives Lernen & Future Skills
  • Mathematische Verstehensprozesse im Sekundar- und Hochschulbereich
  • Professionalisierung von Mathematiklehrkräften
  • Affekt, Motivation & Beliefs
  • Stärkenbasierender Mathematikunterricht & Begabungsförderung


Aktuelle Publikationen

2025

Lutz-Westphal, B. & Winter, F. (2025). Mathematik und Demokratiebildung. Das Konzept des Dialogischen Lernens. In S. Achour, M. Sieberkrob, D. Pech, J. Zelck, & P. Eberhard (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik, Band 2: Fachperspektiven. https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-Demokratiebildung-und-Fachdidaktik/41681-Print-
61681-PDF

2024

Scheiner, T., Buchholtz, N., & Kaiser, G. (2024). Mathematical knowledge for teaching and mathematics didactic knowledge: a comparative study. Journal of Mathematics Teacher Education, 27(6), 1083–1104. https://doi.org/10.1007/s10857-023-09598-z

2023

Scheiner, T. (2023). Shifting the ways prospective teachers frame and notice student mathematical thinking: from deficits to strengths. Educational Studies in Mathematics, 114(1), 35–62. https://doi.org/10.1007/s10649-023-10235-y

Scheiner, T., & Bosch, M. (2023). On the relationship between school mathematics and university mathematics: a comparison of three approaches. ZDM – Mathematics Education, 55(4), 767–778. https://doi.org/10.1007/s11858-023-01499-y


Laufende Promotionen

Alexandra Rezmer

Freie Universität Berlin, Erstgutachterin Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal: Dialog im Kontext des Dialogischen Lernens im Mathematikunterricht
Tablu Othmann
Freie Universität Berlin, Erstgutachterin Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht – Qualitätensuche und Autografensammlung

Pascal Zaugg


Abgeschlossene Promotionen

Brunner, E. (2020). Ein Atlas der Schulmathematik für die Sekundarstufe I: Entwicklung einer Lernhilfe zur besseren Vernetzung der Inhalte des Mathematikunterrichts [Dissertation]. Freie Universität Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-28690

Klimke, D. (2021). Das Konzept des Dialogischen Lernens im Mathematikunterricht: Vorbehalte und Chancen aus der Sicht angehender Mathematiklehrkräfte [Dissertation]. Freie Universität Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-32899

Linke, P. (2020). Entdeckendes Lernen neu denken. WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959871709.0


Zweit- und Drittgutachten

Melanie Ansteeg 2025

RWTH  Aachen, Erstgutachterin Prof. Dr. Johanna Heitzer

Impulsgebung im Mathematikunterricht – Konzeption und Erprobung eines Seminars für die Lehrkräftebildung und seine theoretische Fundierung

Dr. Benedikt Weygandt 2020  

Universität Augsburg, Erstgutachter Prof. Dr. Reinhard Oldenburg, Zweitgutachter: Prof. Dr. Reinhard Hochmuth

Mathematische Weltbilder weiter denken. Empirische Untersuchung des Mathematikbildes von Lehramtsstudierenden am Übergang Schule – Hochschule sowie dessen Veränderungen durch eine hochschuldidaktische Mathematikvorlesung

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34662-1

Dr. Annalisa Steinecke 2020 

Universität Bayreuth, Erstgutachter Prof. Dr. Volker Ulm

Begreifen der Integralrechnung: Konzeption und empirische Erprobung montessori-pädagogischer Lernmaterialien zur Förderung vielfältiger Grundvorstellungen

https://www.wtm-verlag.de/a-steinecke-begreifen-der-integralrechnung-konzeption-und-empirische-erprobung-montessori-paedagogischer-lernmaterialien-zur-foerderung-vielfaeltiger-grundvorstellungen/

Dr. Melissa Windler 2018

Universität Hildesheim, Erstgutachter Prof. Dr. Jürgen Sander, Zweitgutachter: Prof. Dr. Werner Greve

Der Einfluss graphentheoretischer Konzepte im Mathematikunterricht der Grundschule auf psychologische Schülerinnen- und Schülermerkmale

https://d-nb.info/1168798442/34