Springe direkt zu Inhalt

Mathematische Forschung verstehen

26.06.2024 | 18:00 s.t.

Mit der Veranstaltungsreihe „Mathematische Forschung verstehen“ möchten wir jedem die Möglichkeit geben, einen Zugang zu mathematischer Forschung zu erhalten.

Dazu laden wir Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Einblicke in verschiedene mathematische Forschungsfelder oder Anwendungsgebiete geben, etwa indem sie bestimmte mathematische Probleme auf verständliche Weise erläutern, sie in einen motivierenden Kontext setzen, und durch das Aufzeigen noch ungeklärter Fragen das Publikum zum Mitdenken anregen. Für Studierende können die Vorträge Denkanstöße zu ersten eigenen Schritten in Richtung Forschung und zur Themenfindung für Abschlussarbeiten sein.
Diesmal wird vortragen:

Mathematischer Kinoabend (Mathematische Forschung verstehen)

Titel: "MathFilm Festival"

 

Mittwoch, 26. Juni 2024

18 Uhr s.t.

FU Berlin,  Institut für Mathematik, Hörsaal 001,  Arnimallee3

 

Abstract: Das MathFilm Festival präsentiert eine Sammlung preisgekrönter mathematischer Kurzfilme. Bei den Filmen handelt es sich um die Gewinner des internationalen Wettbewerbs zum MathFilm Festival 2008. Die Filme richten sich an alle mit einem Interesse an den bunten Seiten der Mathematik. Die Themen reichen von Geometrie bis Computergrafik, vom wissenschaftlichen Rechnen bis Visualisierung, von historischen zu modernen Errungenschaften, von abstrakten mathematischen Ideen bis zu Anwendungen in der realen Welt und kleinen Spielereien und Animationen. Die Kurzfilmsammlung vermittelt unterhaltsame und informative Einblicke in die Mathematik.

 

 

Organisiert von Mathematikstudierenden der FU Berlin.
Ansprechpartner:in:
Elisabeth aus dem Siepen (eadsiepen@zedat.fu-berlin.de)
Mina Mansouri (mina.mansouri@fu-berlin.de)
Manuel Staiger (manuel.staiger@fu-berlin.de)

Die Vortragsreihe wird unterstützt von
der Berliner Mathematischen Gesellschaft (BMG)  
und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)  .

Zeit & Ort

26.06.2024 | 18:00 s.t.

FU Berlin, Institut für Mathematik, Arnimallee 3, HS 001