Termine, Vortragende, Titel und Zusammenfassungen für das Kolloquium im Sommersemester 2005.
Die Vorträge finden in unregelmäßigen Abständen in der Regel Freitags um 14:00 Uhr im Seminarraum 049 in der Takustr. 9 statt. Vorläufige Terminreservierungen ohne Gastname sind als"(reserviert von [Einladende/r])"
einzutragen; Termine noch ohne Gewähr als "(wahrscheinlich)"
o.ä. zu markieren. Im Rumpf des Eintrags steht jeweils, wer den Vortrag organisiert. (Zur technischen Notation siehe ShortHand.)
Ab spätestens einen Tag vor dem Vortrag sollte auch eine Zusammenfassung dabeistehen.
Information zum Anlegen von Kolloquiumseiten pro Semester findet man unter KolloWeitereInfosClass-A denotes the highest quality standard for industrial surfaces such as a car body. The characterization, computation and interactive modeling of such optimal surfaces poses serious challenges on the mathematics of discrete surfaces and the efficient processing of the underlying meshes. The talk provides an overview on recent work on the underlying variational methods, discrete curvature operators and noise removal techniques. Applications to real-world problems in CAD and to mesh compression in Computer Graphics will be given.
We review the “logic engine” approach for obtaining lower bound complexity results for certain questions concerning the layout, or geometric representation, of graphs. In particular, we consider the following graph recognition problem: Given a graph G, is it possible to map its vertices to points in 3D such that G is isomorphic to the touching graph of unit spheres centered at those points? We show that this problem is NP-hard. We do this by extending the logic engine method to three dimensions by using building blocks inpired by the structure of diamond and by constructions of Alexander Graham Bell and Buckminster Fuller. Joint work with Matthew Kitching.
Eingeladen von Dirk Draheim und Elfriede Fehr
Slides in PDFThe new UK Digital Curation Centre (DCC) includes research activity at the University of Edinburgh that aims to protect and extend the life cycle of digital data products as they pass from producers to consumers. The DCC has identified the following topics as critical for maintaining the digital results of scientific and academic work: (1) providing provenance retrieval to increase the utility of published data products; (2) enabling the systematic annotation of data collections to extend the research record; and (3) enhancing data discovery and integration through comprehensive and unambiguous semantics. Preserving and presenting (curating) large collections of scientific data with a spatial aspect is challenging and some communities are unable to perform basic curation tasks within these collections. For example, there is a need, but no operational system yet, for annotating astronomy data collections so that an object in an individual sky image is consistently identified (through analytical evidence) across different, distributed sky image catalogs. Another problem area concerns collections of data products created through geospatial processing within geographic information systems (GIS). Here the principles of curation are often neglected, due in part to the lack of a definitive standard for describing spatial data manipulation. Our research agenda includes identifying techniques for annotating spatial data products of more than one dimension (using a case study of astronomy data) that build on the successes of systems for genomic annotation in the field of bioinformatics. We also plan to assemble a comprehensive classification scheme for geospatial transformations, and use this scheme to improve the semantics used for both retrieving the provenance of, and integrating, GIS data products.
The micro satellite mission BIRD demonstrates the technical and programmatic feasibility of the combination of ambitious science and new, not yet space-proven advanced technologies under fixed budget constraints. The demonstration of new micro satellite technologies is one key point of the BIRD mission.
The spacecraft bus is controlled by the dependable board computer of the satellite bus running the depenable RT BOSS. To achieve a high dependability, safety, and lifetime, the board computer is formed of four identical computers (nodes).
BOSS targets ultra high dependability using a principle which the world forgot a long time ago: Simplicity. The opposite, complexity, is the root of most development errors - if you eliminate complexity, you eliminate most development errors and you can understand better the system.
Geometrische Netzwerke sind Graphen, bei denen die Knoten Punkte in der Ebene sind. Diese Netzwerke tauchen in vielen Anwendungen auf, wie etwa dem Entwurf und der Bewertung von Verkehrsnetzen, dem VLSI-Chip-Layout, oder der Entwicklung und Analyse von Sensornetzen. Beim Enwurf und der Bewertung von geometrischen Netzwerken trifft man auf eine Vielzahl interessanter Fragen, die sowohl struktureller, als auch algorithmischer Natur sind.
Wir stellen zunächst einige wichtige Bewertungskriterien für geometrische Netzwerke vor und zeigen dann an Hand einiger Beispiele, welchen Fragestellungen sich beim Entwurf und der Bewertung von geometrischen Netzwerken typischerweise ergeben.
In vielen Anwendungen ist man etwa daran interessiert, planare Netzwerke zu konstruieren, bei denen das Verhältnis zwischen Weglänge im Netz und dem euklidischem Abstand (der sogenannte Umweg) beschränkt ist. Wir zeigen, wie Netzwerke mit kleinem Umweg aussehen, und wie man zu einem gegebenen Netzwerk den Umweg berechnet. Weiterhin befassen wir uns mit dem Problem, wie man in einem gegebenen Netzwerk aufspannende Bäume mit möglichst wenigen Kreuzungen findet. Als weiteres Beispiel untersuchen wir, wie man ein Sensornetzwerk plant, so dass die Gesamtenergie zur Ablesung aller Sensoren möglichst klein wird.
ChristianKnauer(Dieser Termin ist wieder frei) -- Main.rotePCPOOL.MI.FU-BERLIN.DE - 28 Apr
Autonome intelligente Systeme, z.B. autonom mobil agierende und handhabende Roboter, sind physikalisch und kognitiv auf die Kenntnis der relevanten Umgebungsinformationen angewiesen. Ohne die schnelle Erfassung der dynamischen 3D-Umwelt sind sie praktisch „blind“. Die Lebewesen der Evolution liefern eine beeindruckende Fülle biologischer Problemlösungen. Innerhalb des Systems aus Sensor-, Aktor- und Computer/Regelungs-Intelligenz hat das 3D-Sehen den wohl höchsten sensorischen Entwicklungsstand erreicht. Bisherige Versuche zur Entwicklung vergleichbarer Ergebnisse beim Technischen 3D-Sehen blieben seit Jahrzehnten unbefriedigend, besonders im Hinblick auf die schnelle Raumzeit-Erfassung als Interpretationsbedingung. Hierzu bietet sich heute eine verblüffend einfache Lösung auf Basis der neuartigen PMD (Photomischdetektor)-Technologie an. Erläutert werden das PMD-Prinzip, die Funktionsweise einer 3D-PMD-Videokamera, 3D-Videoaufnahmen, das Innovations- und Anwendungspotential sowie die Zukunftserwartungen an Sicherheit, Hilfe und Automation in nahezu allen Lebensbereichen.
The OSGi core framework is undergoing more changes for its next R4 release than in any other since its inception. The main impetus behind these changes is the new focus on viewing the framework as providing a modularity layer for Java. This new focus for the framework has resulted from a growing interest to use OSGi technology as an application framework for building extensible systems, such as application servers or plugin-based platforms. From a research perspective, the OSGi framework provides a stable, standard platform for exploring dynamic component- and service-oriented issues without having to reinvent the wheel by creating one's own low-level, dynamic platform. This presentation focuses on the modularity-related changes to the R4 core framework, but will touch on other anticipated changes. Richard S. Hall is the only invited research member of the OSGi Alliance and is a member of the Core Platform Export Group (CPEG) that is responsible for defining new specification features for the core OSGi framework. He is also the developer behind Oscar, the oldest active open source OSGi framework implementation, which he started while working at Freie Universität in December 2000. His current research focus revolves around modularity and dynamic service composition and deployment.
Eingeladen von Sebastian Jekutsch und Lutz Prechelt
Entwurfsmuster sind aus dem Repertoire erfahrener Softwareentwickler nicht mehr wegzudenken. Sie helfen im kreativen Akt des Entwurfs von Systemen, sie helfen in der Dokumentation, und sie machen die Kommunikation unter Entwicklern einfacher und effektiver. Dieser Vortrag diskutiert das Entwurfsmusterkonzept in seinen verschiedenen Auspraegungen und berichtet aus den Erfahrungen des Vortragenden beim Einsatz von Entwurfsmustern in unterschiedlichen industriellen Projekten. Er diskutiert Entwurf und Dokumentation, Mitarbeitermotivation und -fortbildung, und Managementaspekte des Entwicklungsprozesses. Dirk Riehle ist Software-Architekt und -Entwickler. Er ist Übersetzer des Klassikers Design Patterns, hat die zweite europäische Musterkonferenz (EuroPLoP 1997) geleitet, und ist Herausgeber des dritten Bandes aus der Serie Pattern Languages of Program Design. Er arbeitet seit Jahren ehrenamtlich für die internationale Mustergemeinde, zuletzt als Schatzmeister der Hillside Group, der amerikanischen Non-Profit-Organisation hinter den Musterkonferenzen. Dirk Riehle hält die Titel Dr. Sc. Tech. der ETH Zürich und M.B.A. der Stanford University. Er freut sich über Besucher auf seinem Webplatz http://www.riehle.org sowie über Feedback durch dirk@riehle.org.Nächstes Semester
InformatikKolloquium im Wintersemester 2005