Projektmanagement im Softwarebereich, SoSe 2016
(19401511 (S) und 19401513 (P))
Dies ist die Wiki-Seite zum Praktikum "Projektmanagement im Softwarebereich" - SeqAn - für BSc-Studenten.
Alle Zeiten sind s.t., also wie außerhalb der Uni zu verstehen.
Zu den unten genannten Terminen (Tutorialwoche und Vorträge) gibt es eine Anwesenheitspflicht.
Die Ausarbeitung des Projektplans und die Bearbeitung der Projekte erfolgt dann selbständig in freier Arbeit mit Unterstützung des Betreuers.
Während dieser Zeit sollten sich die Teilnehmer regelmäßig/wöchentlich mit ihrem Betreuer treffen.
Anmeldung: siehe http://www.mi.fu-berlin.de/bioinf/stud/bachelor/studienablauf/projektmanagement.html
WICHTIG: Wenn ihr auf jeden Fall in unserer AG das Software-Praktikum machen wollt und auch jetzt schon überlegt bei uns Bachelor-Arbeit zu machen, dann meldet euch vor Ablauf der Frist bei uns!!
Kontakt: hannes.hauswedell [ät] fu-berlin.de
Vorstellungsfolien: 2015_SoSe_SWP.pdf
C++ Ressourcen
Teilnehmer
Nr. |
Name |
1 |
Mona Prendke |
2 |
Maximilian Pohl |
3 |
Anton Komissarov |
4 |
Philip Albrecht |
5 |
Angelina Scheck |
6 |
Sebastian Proft |
Aufteilung auf die Teilprojekte
Zeitplan 2016
Datum |
Termin/Dauer |
Name |
Ort |
Di, 29.03.2016 |
10-18Uhr |
Vorbesprechung, C++-Schnellkurs, Git, Compiler einrichten |
T9/005 |
Mi, 30.03.2016 |
09-18Uhr |
SeqAn UGM Day1, Background + Introduction |
T9/005 |
Do, 31.03.2016 |
09-16Uhr |
SeqAn UGM Day2, Tutorial Sessions |
T9/005 |
Do, 31.03.2016 |
16-19Uhr |
SeqAn UGM Social Event (freiwillig, kostenpflichtig, evtl. Essen frei) |
?? |
Fr, 01.04.2016 |
09-16Uhr |
SeqAn UGM Day3, Tutorial Sessions |
T9/005 |
Mo, 04.04.2016 |
10-18Uhr |
Nachbesprechung SeqAn UGM, Weitere Tutorials, Aufteilung der Projekte |
T9/051 |
|
|
selbstständige Arbeit |
|
Mo, 18.04.2016 |
10-12Uhr |
Vorstellung der Projektpläne (je 10min + 5min feedback) |
A3/119 |
|
|
selbstständige Arbeit |
|
Mo, 23.05.2016 |
23:59Uhr |
Abgabe des Abschlussberichts |
(per Email) |
Mo, 30.05.2016 |
10-18Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse; 12-14 Uhr Mittagspause |
10-12 T9/049 14-18 A6/031 |
Wegen des
SeqAn UGM, bitte hier registrieren:
http://www.reinert-lab.de/?p=304 [die Gebühr müsst ihr nicht zahlen]
Zeitplan detailliert
*DIENSTAG, 29.03.*
Uhrzeit |
Inhalt |
Lehrperson |
10:00 |
Organisatorisches |
Hannes |
10:15 |
C++ Crashkurs |
Hannes |
12:30 |
Mittagspause |
|
13:30 |
Debugger Crashkurs |
Rene |
15:00 |
Pause |
|
15:15 |
CMake Crashkurs |
Marcel |
16:30 |
Pause |
|
16:45 |
Git + GitHub Crashkurs |
Chris |
18:00 |
Ende |
|
* Mittwoch - Freitag, siehe UGM *
* MONTAG, 30.05. *
folgt noch
Entwicklungsumgebungen IDEs
Wir unterstützen im Rahmen dieses Praktikums die folgenden Entwicklungsumgebungen / Betriebssysteme.
Windows |
Visual Studio 14 (2015), die Community Edition ist kostenlos erhältlich |
Linux |
Makefiles mit GCC >= 4.9 oder Clang >= 3.5 |
Mac Os X |
Xcode & Makefiles |
Abhängigkeiten
Das hier muss aktualisiert werden!
Wir brauchen für SeqAn neben den Entwicklungsumgebungen (s.o.) die folgenden Softwarepakete:
- git
- CMake
- Python wird empfohlen, wir brauchen Python 2.X, nicht Python 3.
Windows
Mac Os X
- Installiere die XCode Tools über den App Store.
- Installiere macports (https://www.macports.org/install.php)
- Dann installiere die Pakete über macports:
sudo port install git cmake python27
Linux
- z.B. auf aktuellem Ubuntu:
sudo apt-get install git cmake python2.7
Vorlagen für Abschlussbericht und Präsentationen
Der Abschlussbericht soll detailliert auf 2-3 Seiten darstellen welches Problem bearbeitet wurde, wie es gelöst wurde, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind und welche Ergebnisse erreicht wurden. Falls Teile der Aufgabe nicht gelöst wurden, beschreiben Sie die Gründe dafür. Sehen Sie noch Potential für die Verbesserung des Algorithmus?
Die Abschlusspräsentation sollte 30 Minuten (wie in der Prüfungsordnung beschrieben) dauern und vorstellen, was Sie in den 300 Stunden des Praktikums getan haben. Dazu gehört eine kurze Einführung in die Thematik. Diese sollte sich jedoch auf das wesentliche beschränken, sodass Sie noch genug Zeit haben auf den Schwerpunkt Ihres Praktikums, also die Problemlösung und Implementierung, einzugehen. Sie sollten berichten welche algorithmischen Probleme bestanden und wie diese mit Hilfe von SeqAn umgesetzt wurden. Sie sollen außerdem auf Probleme eingehen die sich erst im Laufe des Praktikums herausgestellt haben, welche ihren Ursprung in der Implementierung oder aber auch Planung hatten. Wie bereits für den Abschlussbericht gilt, falls Teile der Aufgabe nicht gelöst wurden, beschreiben Sie die Gründe dafür. Sehen Sie noch Potential für die Verbesserung des Algorithmus?
Links
- Homepage von SeqAn: Hier gibt es alle Informationen sowie aktuelle Snapshots der Bibliothek zum herunterladen.
- SeqAn GitHub: SeqAn's GitHub repository mit allen aktuellen Informationen, Entwicklung sowie Bug Tracker und vieles mehr.
- SeqAn Dokumentation: Die Dokumentation von dem SeqAn master branch.
- SeqAn Tutorial: Einführung in verschiedene Module von SeqAn mit Übungsaufgaben.
- SeqAn Issues: Bug Tracker in SeqAn und direkter Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand des Projekts. Hier könnt ihr Fehler melden, wenn ihr welche gefunden habt.