Springe direkt zu Inhalt

Mathematische Forschung verstehen

30.04.2025 | 18:00 s.t.

Mit der Vortragsreihe „Mathematische Forschung verstehen“ möchten wir jedem die Möglichkeit geben, einen Zugang zu mathematischer Forschung zu erhalten.

Dazu laden wir Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Einblicke in verschiedene mathematische Forschungsfelder oder Anwendungsgebiete geben, etwa indem sie bestimmte mathematische Probleme auf verständliche Weise erläutern, sie in einen motivierenden Kontext setzen, und durch das Aufzeigen noch ungeklärter Fragen das Publikum zum Mitdenken anregen. Für Studierende können die Vorträge Denkanstöße zu ersten eigenen Schritten in Richtung Forschung und zur Themenfindung für Abschlussarbeiten sein.
Diesmal wird vortragen:

Dr. Holger Stephan (WIAS)

Titel: Was sind Zahlen? Intuition oder Axiomatik in der Mathematik

 

Mittwoch, 30. April 2025

18 Uhr s.t.

FU Berlin,  Institut für Mathematik, Hörsaal 001,  Arnimallee3

 

Abstrakt: Obwohl die Zahlen seit Jahrtausenden nicht nur von Mathematikern richtig verwendet werden, wurden sie erst vor 150 Jahren axiomatisch begründet. Warum hat das so lange gedauert? Weil die Zahlen zwar intuitiv richtig verwendet werden, man aber nicht wusste (und eigentlich noch immer nicht weiß), warum. Warum ist es sinnvoll, die Summe 20 + 30 zu bilden, wenn diese Zahlen Anzahlen von Personen beschreiben, aber nicht, wenn es sich um Temperaturen handelt? Liegt die Anwendung der Zahlen (und überhaupt mathematischer Objekte) außerhalb der Mathematik? Will man Zahlen anwenden, muss man die bei der Axiomatisierung vorgenommene Identifizierung von Ordinal- und Kardinalzahlen rückgängig machen. Das teilt einige Objekte der angewandten Mathematik in zwei duale Welten. In der einen finden sich Ordinalzahlen, intensive physikalische Größen und stetige Funktionen wieder. In der anderen liegen Kardinalzahlen, extensive physikalische Größen und Radonmaße. Die Verwechslung dieser beiden Welten sollte vermieden werden, wenn man möchte, dass entwickelte mathematische Modelle die physische Realität möglichst gut widerspiegeln.

 

 

Organisiert von Mathematikstudierenden der FU Berlin.
Ansprechpartner:in:
Elisabeth aus dem Siepen (eadsiepen@zedat.fu-berlin.de)
Mina Mansouri (mina.mansouri@fu-berlin.de)
Ehemalige Mitwirkende:
Manuel Staiger (manuel.staiger@fu-berlin.de)

Die Vortragsreihe wird unterstützt von
der Berliner Mathematischen Gesellschaft (BMG)  
und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)  .

Zeit & Ort

30.04.2025 | 18:00 s.t.

FU Berlin, Institut für Mathematik, Arnimallee 3, HS 001