Neue Literatur kam dazu: "What Grounded Theory is not"
Woche 5
Tätigkeiten:
Weitere Kodierung der FA03 Sitzung
Anfänge der Kategorie- und Dimensionenbildung
Neue Literatur kam dazu: "Software architecture in practice", "Abstraction and Specification ...", "Levellism ...", "Strategies for theorizing from process data"
Woche 6
Tätigkeiten:
Erarbeiten von Kategorien
Offenes Kodieren vom FA02 (Film 2)
Erarbeiten eines Vorschlags für die Kategorisierung mit Eigenschaften
Woche 7
Tätigkeiten:
Episodenbildung
Woche 8 und 9
Tätigkeiten:
Weihnachtspasue
Woche 10
Tätigkeiten:
Weitere Episodenbildung
Woche 11
Tätigkeiten:
Weitere Episodenbildung
Kategoriebildung für die Episoden
Woche 12, 13, 14, 15
Tätigkeiten:
Korrekturen der bisherigen Kodieierung (offenes Kodieren)
Kodieren
Ausarbeitung vom 'Tool-Chain' zur Analyse der Kodes
Neuversuch der Episoden- /Sequenzenbildung
Woche 16, 17
Tätigkeiten:
Bildung von Episodentypen
Beschreibung der Episodentypen
Woche 18, 19
Tätigkeiten:
Weitere Beschreibung der Episoden: Analyse der Inhalte der Episoden
Angefangen mit dem Verfassen der Arbeit
Woche 20, 21
Tätigkeiten:
Verfassen der Arbeit
Genauere Ausarbeitung der Episoden
Probleme:
Literatur:
Software Engineering Body of Knowledge
A. Strauss, J. Corbin, "Basics of Qualitative Research"
S. Salinger, L. Prechelt, "What happens during Pair Programming?" (aktuelle Verfassung)
ATLAS.ti 5.0 Help
S. Bryant, "Double trouble: Mixing qualitative and quantitative methods in the study of eXtreme Programmers"
L. Cao, P. Xu, "Activity Patterns of Pair Programming"
R. Suddaby, "From the editors: What Grounded Theory is not"
L. Bass, "Software architecture in practice"
B. Liskov, "Abstraction and Specification in Program Development"
L. Floridi, "Levellism and the Method of Abstraction"
A. Langley, "Strategies for theorizing from process data"