Projektmanagement (Softwarepraktikum)
Jump to: Projekte 2025
Allgemeines
- Das Softwarepraktikum, offizieller Name: Projektmanagment im Softwarebereich, ist eine Pflichtveranstaltung des Bachelorstudienganges und ist für das 6. Semester vorgesehen (s. Studienordnung). Es ist praxisbezogen und dem Studienbereich ABV (Allgemeine Berufsvorbereitung) zugeordnet.
-
Anerkannt wird nur, was vorab als Softwarepraktikum hier angekündigt wurde. Da es sich um eine Gruppenarbeit handelt, ist die Mindestteilnehmerzahl (pro Projekt) drei.
-
Das Modul umfasst insgesamt 10 LP, die sich formal auf ein Praxisseminar (4 SWS) und das zugehörige Seminar (1 SWS) verteilen. Der Arbeitszeitaufwand insgesamt beträgt 300 Stunden. Das entspricht etwa 7-8 Wochen Vollzeitarbeit, das Praktikum kann sich aber auch über einen längeren Zeitraum hinziehen. Zum Schluss muss ein ca. 40 min. langer Vortrag (Modulprüfung) gehalten werden. Das Softwarepraktikum ist unbenotet, (keine differenzierte Benotung).
- Das Praktikum wird ganz oder teilweise als Blockveranstaltung angeboten, und zwar vorzugsweise in den Monaten März, April, Mai. Nach einer thematischen Einführung und softwaretechnischer Starthilfe wird sehr viel Eigenarbeit erwartet.
- Das Praktikum hat zwei Schwerpunkte: Praktische Programmierarbeit und der Erwerb von Soft Skills im Bereich Projektmanagement bei der Softwareerstellung. Jeder Bereich soll mindestens 1/3 der Arbeitszeit umfassen. Die quantitative Aufteilung wird bei der Beschreibung der Praktikumsvariante angegeben.
- Zur Kennzeichnung des qualitativen Profils einer Praktikumsvariante werden insgesamt 8 Sterne verteilt auf die drei Bereiche (jeder Bereich erhält mindestens einen und höchstens fünf Sterne):
A Programmieren
B Biologie/Biochemie
C Projektmanagement
Hiebei geht es also um ein Maß für den Schwierigkeitsgrad in den genannten Bereichen.
Qualifikationsziele (nach StO):
Erwerb von allgemeinen Kenntnissen über die Anwendung von Software im beruflichen Alltag mit größeren Nutzergruppen, insbesondere praktische Erfahrungen mit typischen Problemen mit Software aus dem weiteren Umfeld der Bioinformatik und mit Lösungsansätzen zu deren Überwindung.
Inhalte (nach StO):
- Verwendung von für den zu erwartenden Berufsalltag typischer Software für ein typisches Projekt
- Auswahl passender Software aus einer vorgegebenen Kollektion bzw. Anpassung oder Entwicklung fehlender Softwaremodule
- Erarbeitung von Lösungsstrategien im Team
- Versuch einer Lösungsumsetzung mittels der zusammengestellten Software und Dokumentation der Ergebnisse
- Vortrag zur Darstellung der Projektergebnisse
Projekte im Sommersemester 2025
Bitte beachten: Derzeit werden die Projekte für das Sommersemester 2025 geplant, möglicherweise sind noch nicht alle Informationen vollständig. Bei Rückfragen wenden sie sich bitte direkt an die Lehrenden.Thema | DozentInnen | Teilnehmer |
---|---|---|
Bielow | 8 | |
B: Bioinformatische Aufklärung monogener Krankheiten | Seelow, Steinhaus, Küchler | 5 |
C: Advanced bioinformatics pipelines | Andreotti | 8 |
D: SeqAn | Rahn | 6 |
Eils, Wild, Lukassen | 10 | |
Baum, Iversen, Hiort | 6 | |
Robinson, Danis, Köhler | 5 |
Eine zentrale Informationsveranstaltung mit Vorstellung der Projekte wird es 2025 nicht geben, manche Dozent*innen bieten jedoch Online-Infoveranstaltungen an.
Die Verteilung der Praktikumsplätze erfolgt zentral. Um an der Verteilung teilzunehmen, geben Sie bitte im Whiteboard auf der Projektseite bis zum 24. Januar 2025 Ihre Präferenzen an! Die Anmeldung wird voraussichtlich am 13. Januar freigeschaltet, weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Man kann sich vorab bei den Dozenten informieren und evtl. voranmelden, eine definitive Anmeldung ist aber direkt bei den Dozent*innen nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu Beginn des Sommersemesters auch noch in Campus Management zu Ihrem Praktikum anmelden müssen!Alle derzeitigen Fünftsemester (mit dem entsprechenden Kenntnisstand) haben einen Anspruch auf einen Praktikumsplatz, (aber nicht unbedingt auf ihr Wunschpraktikum!). Falls dann noch Plätze frei sind, dürfen auch andere teilnehmen.